Basteltipps zu Ostern
Eier als farbenfroher Hingucker sowie Basteltipps mit Klopapierrollen

Wir erklären Ihnen, was Sie beim Färben von Eiern beachten sollten, wie Sie tolle Ostereier-Farben mit Lebensmittel herstellen und geben Ihnen Deko- sowie Basteltipps zu Ostern.
Eierfarben aus Lebensmitteln
Wir verraten Ihnen, welche Zutaten sich bestens dafür eignen. Zunächst wird ein farbiger Sud aus der jeweiligen Zutat hergestellt ...
Den Farbsud anschließend durch ein Tuch filtern. Das eigentliche Färben erfolgt dann kalt. Für ein besseres Farbergebnis einfach einen Esslöffel Essig zugeben und die gekochten Eier je nach gewünschter Farbintensität im Färbebad ruhen lassen. Fertig!
Tipp: Nach Farbbad mit Speiseöl einreiben
Werden die Eier nach dem Farbbad (Achtung: die Eier müssen vollständig getrocknet sein) zudem mit etwas neutralem Speiseöl eingerieben – unterstützt die Brillanz der Farben – sehen sie sogar noch hübscher aus. Aus einem vermeintlich „hässlichen Entlein“ ist ein „wunderschöner Schwan“ geworden. Probieren Sie es aus! Ich bin gespannt, wie Ihnen unsere Anregung gefällt.
Farben wirken natürlicher bei braunen Eiern
Übrigens wirken die Farben bei braunen Eiern noch natürlicher. Das braune Ei lässt sich außerdem mit einem weißen Wachsmalstift wunderbar verschönern. Mit Deckweiß oder weißer Acrylfarbe auf Wasserbasis lassen sich zudem hübsche Muster malen – die Kombination aus Braun und Weiß sieht dabei sehr edel aus!
Weitere Deko-Tipps für gefärbte Eier an Ostern
Eier vor dem Färben mit selbstklebenden Buchstaben (gibt’s im Schreibwarenhandel) bekleben. Die Fläche darunter nimmt keine Farbe an. Die Buchstaben werden nach dem Färben und Trocknen vorsichtig wieder entfernt. So lassen sich etwa Namen auf die Eier drucken, die gleichzeitig Platzkarten und Gastgeschenke für die Ostertafel sein können. Statt Buchstaben eignen sich auch sehr gut selbstklebende Punkte (gibt’s in unterschiedlicher Größe ebenfalls im Schreibwarenhandel) oder eigene Motive aus selbstklebender Folie.
Sie benötigen: leere Klopapierrollen, Schere, Bastelkleber
Zum Basteln können Sie benutzen, was Sie zuhause finden:
Wasserfarbe, Buntstifte, Wachsmalkreide, Tonkarton, Geschenkpapier, alte Zeitschriften, Sticker, Woll- oder Stoffreste, Glitzer, Pfeifenreiniger, Kulleraugen, Knöpfe, Blätter, Stöcke, Kastanien, Federn …
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Basteln!
von Online-Redaktion