tegut… Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel

Eier kochen – so gelingt das perfekte Ei

Verschieden zubereitete Eier in einer Schüssel oder auf einem Teller stehen auf einem Tisch

Entdecken Sie alles, was Sie über die richtige Lagerung und Zubereitung von Eiern wissen müssen

Mögen Sie lieber hartgekochte Eier, oder sind Sie im Team Eier weich kochen? Die gewünschte Konsistenz, bedarf eine zeitliche Punktlandung beim Kochvorgang. Dabei ist es mit dem richtigen Knowhow gar nicht schwer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Eier ab sofort in der für Sie perfekten Konsistenz zubereiten. Viel Spaß beim Stöbern.

Wie lange muss ein Ei kochen? 

Eier sind ein nährstoffreiches Lebensmittel, das besonders für die vegetarische Ernährung eine hochwertige Proteinquelle darstellt. Die klassische Zubereitung ist wohl das hart-, mittel- oder weichgekochte Frühstücksei.  Egal ob Sie Ihre Eier hart kochen oder wachsweich genießen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, muss die exakte Garzeit eingehalten werden. Aber wie lange muss ein Ei eigentlich jeweils kochen? 

Eier im Topf kochen – so gelingt’s

Die Eier platzen im Wasser auf, werden zu hart oder viel zu weich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Frühstücksei kommen. Vorweg das Wichtigste beim Eier Kochen: Zeit einhalten! 

1. Ei rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen und auf Zimmertemperatur bringen.
2. Wasser im Topf zum Kochen bringen.
3. Ei anpieksen, um Aufplatzen zu vermeiden.
4. Ei in das Kochwasser geben und Eieruhr, je nach gewünschter Konsistenz, starten.
5. Bei abgelaufener Kochzeit, Ei aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen.

Alternativ lassen sich die Eier im Eierkocher zubereiten, wodurch Sie deutlich Wasser sparen. Wie das geht, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.

Müssen Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden?

Durch das Abschrecken von gekochten Eiern mit kaltem Wasser wird der Garvorgang abrupt gestoppt, was dazu führt, dass sich das Eiweiß im Inneren des Eis zusammenzieht. Durch den Unterdruck entstehen kleine Risse in der Eierschale und Bakterien können eindringen. Wenn Sie Eier kochen und anschließend abschrecken, sind sie demzufolge deutlich kürzer haltbar und wir empfehlen, insbesondere Eier, die nicht direkt verzehrt werden, nicht abzuschrecken.

Haltbarkeit und Aufbewahrung von Eiern

Ihre Eier können Sie bei uns im Markt in Bio-Qualität regional Einkaufen, wodurch Sie auch heimische Landwirte unterstützen. Verstauen Sie frische Eier bestenfalls im Eierfach der Kühlschranktür. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) auf der Verpackung verrät, bis wann die Eier mindestens unbedenklich genutzt werden können. Auch beim Erreichen des MHD, müssen die Eier nicht sofort im Abfall landen, sie sollten jedoch nur komplett durcherhitzt verzehrt werden. Zusätzlich können Sie mit dem sogenannten Schwimmtest überprüfen, ob Ihr Ei noch gut ist. 

 

Übrigens: Die Haltbarkeit lässt sich bei einigen Lebensmitteln deutlich verlängern. Entdecken Sie, mit welchen Zubereitungsmethoden Sie Lebensmittel haltbar machen können. 

So pellen Sie ihre Eier nach dem Kochen richtig

Frische Eier lassen sich weniger gut schälen als Eier, die bereits einige Tage alt sind – Eier, die bereits 4–5 Tage im Kühlschrank gelagert wurden, lassen sich am besten schälen. Die gekochten Eier können Sie einfach rundum anschlagen und mit den Fingern pellen.

Kleiner Tipp: Um mehrere gekochte Eier gleichzeitig zu pellen, können Sie die Eier in eine Schüssel geben und so viel Wasser hinzugeben, bis die Eier etwa halb bedeckt sind. Deckel auf die Schüssel geben und kräftig schütteln. Die Schale sollte anschließend größtenteils entfernt sein und vereinzelte Reste lassen sich mit den Fingern ablösen. Wenn Sie Ihre Eier weich kochen, sollten Sie bei diesem Trick jedoch etwas vorsichtig sein.

Alternative Zubereitungsmethoden 

Neben der Zubereitung als Frühstücksei, haben wir viele weitere Ideen für Sie:

Sie sehen, wenn Ihnen zum Eier kochen die Zeit fehlt, gibt es viele Alternativen. Eier sind aber auch als Bindemittel ein echtes Allroundtalent in der Küche. Doch auch für Veganer:innen gibt es simple Tricks für veganen Ei-Ersatz.

 

Eier kochen – Tipps & Tricks 

Diese 3 Tipps sind Ei(nfach) genial und eine echte Hilfestellung bei der Verwendung von Eiern in der Küche:

  • Verwechslungsgefahr – roh oder gekocht?

    Die Eier einfach auf einem festen Untergrund andrehen. Rohe Eier drehen sich in der Regel nur wenige Runden und kommen schnell wieder zum Stehen. Dreht sich das Ei hingegen lange, haben Sie das gekochte Ei wiedergefunden. Haben Sie Ihr Ei angepiekst, bevor Sie es gekocht haben, können Sie auch nach dem Loch Ausschau halten.

  • Eier Trennen leicht gemacht

    Dieser Trick macht das Trennen von Eigelb und Eiklar kinderleicht: Wenn Sie einen Trichter zur Hand haben, können Sie diesen über eine Tasse halten, das ganze Ei hineingeben und sehen, wie das Eiweiß durch den Trichter hindurchläuft und das Eigelb zurückbleibt. Das Prinzip lässt sich übrigens auch auf eine Schaumkelle anwenden.

  • Ei getrennt, und jetzt? 

    Für viele Rezepte wird ausschließlich das Eigelb oder das Eiweiß benötigt. In unseren Kokos-Pavlovas mit Stachelbeeren können Sie übriggebliebenes Eiweiß und Eigelb eignet sich ideal für Hamburger Rote Grütze mit Vanillesauce. Restliches Eigelb und Eiweiß können Sie aber auch einfach in Eiswürfelförmchen einfrieren.

Zusammenfassung

Ob Frühstücksei zum Löffeln, aufs Brötchen, Omelette, Spiegelei, pochiertes Ei oder als Hilfsmittel für einen gelungenen Teig beim Backen von süßen Leckereien – Eier sind ein wahrer Allrounder und nur schwer aus der Küche wegzudenken. Gewusst wie, lassen sich Eier kinderleicht je nach Belieben zubereiten – wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren. 

Entdecken Sie unsere 15 liebsten Rezepte mit Ei

 

FAQ  – Häufig gestellte Fragen zum Thema Eier kochen

Nein, das ist ein Mythos und das Abschrecken von Eiern hat keinen Einfluss auf das Entfernen der Eierschale. Generell gilt, dass sich frisch gelegte Eier schlechter schälen lassen, als Eier, die bereits einige Tage alt sind. 

Ein kleines Loch an der stumpfen Seite des Eis sorgt dafür, dass die Schale währen des Kochvorgangs nicht aufplatzt und erleichtert das anschließende Pellen.

Mit einer kleinen Nadel vorsichtig ein kleines Loch in die stumpfe Seite des Eis stechen. Dadurch entsteht kein Druck im Inneren des Eis und ein Aufplatzen wird verhindert.

von Online-Redaktion