An die Wurzel

Sie haben Möhren in Plastik eingekauft und nach einigen Tagen entdecken Sie die erste runzelige Möhre in der Verpackung? Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie hier richtig! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Möhren richtig lagern und zubereiten.
Inhaltsübersicht
Möhren lagern
In Plastik schwitzen Karotten. Sollen sie im Gemüsefach des Kühlschranks verwahrt werden, wickeln Sie sie einfach in ein leicht feuchtes Geschirrtuch. Im dunklen Vorratsraum bei ca. 14 Grad fühlen sie sich auch wohl.
Möhren und ihre verschiedenen Sorten
Die Karotte (lat. carota) als Kulturform der Gattung Möhre wird schon lange weltweit kultiviert, so haben sich regional zahlreiche Namen gebildet, die synonym verwendet werden. Als Wurzel eines Doldenblütlergewächses enthält die Karotte Stärke. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Sorten: kugelrunde, violette oder gelbe. Am intensivsten schmecken samenfeste Bio-Karotten aus Freilandanbau (Bio-Saatgut von Bingenheimer).
So genießen Sie Karotten
Karotten sind ein echtes heimisches Superfood: Sie sind kalorienarm und liefern viel Betacarotin, das ist die orangefarbene Vorstufe von Vitamin A. Aus rohen Möhren kann der Körper es nicht so gut auswerten. Daher dünstet man die Möhren am besten kurz an, weil die Hitze die Zellwände aufbricht, und bereitet sie immer mit etwas Fett zu (also auch Öl zum fein geraspelten Möhrensalat), dann ist das Betacarotin verfügbar.
Guter Dreh: Spiralschneider
Spiralschneider gibt es als Zubehör zu Küchenmaschinen oder als separate elektrische Geräte. Die einfachste Variante: von Hand drehen, zum Beispiel mit „Spirelli®“ von gefu.de
von Online-Redaktion