Eine Prise Kochweisheiten: Diesmal Obst richtig lagern

Artischocken weich zubereiten, Pfifferlinge richtig putzen, Obst optimal lagern – wir haben wieder sieben nützliche Küchen-Hacks für Sie.
Brathähnchen zubereiten
Wenn Sie ein Brathähnchen im Ofen zubereiten, stechen Sie ab und zu mit einer Stricknadel in die Haut – dann kann das Fett abfließen.
So werden Artischocken weich
Harte Schale, weicher Kern: Artischocken zergehen auf der Zunge – nach etwas Arbeit in der Küche. Vor der Zubereitung sollte der Stiel abgebrochen werden. Danach werden die harten Blätter, Stacheln und die Spitze mit dem Messer abgeschnitten. Erste Artischockenkönigin war übrigens 1947 Marilyn Monroe.
Fluffiger Biskuitteig
Frischer Obstkuchen ist köstlich. Damit der Biskuitteig schön fluffig wird, sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Dran denken: Eier früh aus dem Kühlschrank nehmen!
Champagner lange frisch halten
In einer Flasche Champagner blubbern 100 Millionen Bläschen. Bleibt was übrig: Druckverschluss in die Flasche und ab in den Kühlschrank – so hält er sich mehrere Tage.
Mozzarella einfach reiben
Geriebener Mozzarella ist ideal zum Überbacken – doch wie reibt man ihn? In Frischhaltefolie wickeln und für 50–60 Minuten tiefkühlen, dann klappt es.
Pfifferlinge richtig putzen
Sind Pfifferlinge stark verschmutzt, legt man sie nicht in eine Schale mit Wasser – sie saugen sich voll. Am besten unter fließendem, kaltem Wasser reinigen.
Basiswissen: Obst richtig lagern
Das meiste Obst sollte frisch gegessen und nicht aufbewahrt werden. Es gibt Früchte, die nachreifen (wie Birnen) – die meisten bei Zimmertemperatur. Reifen sie zu schnell, sind sie im Kühlschrank gut aufgehoben. Exotische Früchte dagegen sollten grundsätzlich nicht ins Kalte, sie verlieren dort ihr Aroma. Äpfel halten sich am besten in Räumen, die kühl, trocken und dunkel sind. Übrigens: Äpfel und Bananen gehören nicht zusammen, da beide das Gas Ethylen abgeben. Es beschleunigt die Reifung – auch gegenseitig.
Extra-Tipp: Wenn Sie zu viel Obst haben, frieren Sie es ein. Steinfrüchte sollten vorher entsteint, Äpfel und Birnen klein geschnitten werden. Mit etwas Zitronensaft beträufelt, verlieren die Früchte ihre Farbe nicht. Beeren eignen sich nach dem Auftauen ideal zum Backen.
von Online-Redaktion