Strom sparen – die besten Tipps

Mit diesen simplen Tricks können Sie Ihre Stromrechnung in Zukunft deutlich reduzieren.
Inhaltsübersicht
Strom, Wasser, Wärme – die Lebenshaltungskosten sind zuletzt deutlich teurer geworden. Doch schon mit wenigen Tricks und einfachen Veränderungen lässt sich im Alltag effektiv Strom sparen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Strom sparen: Tipps für zu Hause
Strom zu sparen – das reduziert nicht nur die eigene Stromrechnung, sondern entlastet auch die Ressourcen und damit die Umwelt. Und dazu kann jeder Einzelne eine Menge beitragen. Denn: Die 41 Millionen Privathaushalte hierzulande verbrauchen im Jahr eine beachtliche Menge Energie für Wärme und Strom – nämlich rund 670 Terawattstunden. Wofür zu Hause am meisten Strom genutzt wird, zeigt unsere praktische Grafik. Bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern gibt es Sparpotenzial. Nachhaltigkeit ist Herzenssache bei tegut…. Deshalb zeigen wir, wo Stromfallen lauern und wie sie sich ganz einfach vermeiden lassen. Hier kommen unsere besten Stromspartipps für zu Hause.
Stromspartipps fürs Kochen, Trocknen und Bügeln
Fast ein Drittel des durchschnittlichen Stromverbrauchs entfällt aufs Kochen, Trocknen und Bügeln. Da lohnt es sich, ein paar Spartricks zu berücksichtigen, um die Stromrechnung zu entlasten.
Passenden Topf wählen
Beim Kochen Strom sparen – das ist ganz einfach. Wichtig ist etwa, dass die Töpfe genau auf die Herdplatte passen. Auch ein Deckel hilft, den Verbrauch zu reduzieren.
Nicht immer den Herd anschalten
Wenn nur eine kleine Menge Wasser erhitzt werden muss, ist der Wasserkocher die stromsparendere Alternative. Soll schnell Essen erwärmet werden, ist die Mikrowelle besser – zumindest bei Einzelportionen.
Backofen rechtzeitig ausschalten
Wer kurz vor Ende des Garprozesses den Ofen ausschaltet, spart Strom und das Essen wird trotzdem gar. Und auch wenn es in vielen Rezepten anders angegeben ist: Auch auf das Vorheizen des Backofens kann in der Regel verzichtet werden.
Kühlschrank richtig einstellen
Viele Kühlschränke sind zu kalt eingestellt. Als Richtwert gilt: 7 Grad reichen in der Regel aus, wenn Sie den Kühlschrank richtig einräumen. Lassen Sie die Tür nicht zu lange offen. Und: Heiße Speisen sollten gut abkühlen, bevor sie im Kühlschrank lagern.
Gefrierfach regelmäßig abtauen
Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab – das geht übrigens besonders einfach im Winter, dann können Sie die Lebensmittel auf dem Balkon zwischenlagern.
Beim Waschen auf die Temperatur achten
Viele schalten eine zu hohe Temperatur beim Waschgang ein – das kostet unnötige Energie. In der Regel reichen 30 Grad für eine normale Buntwäsche.
Restwärme des Bügeleisens zum Trocknen nutzen
Sie können das Bügeleisen kurz vor Schluss vom Netz nehmen und die letzten Kleidungsstücke mit der Restwärme glätten.
Sparpotenzial: Information und Kommunikation
Auch bei der Unterhaltung und im Home-Office gibt es Entlastungspotenzial. Dieser Bereich macht durchschnittlich 17 Prozent des Stromverbrauchs in einem Haushalt aus, wie unsere Grafik zeigt. Strom sparen – die besten Tipps für Information und Kommunikation.
Stromfresser im Standby-Modus
Schalten Sie Fernseher, Spielekonsolen und Co. aus, indem Sie den Netzstecker ziehen – Elektrogeräte verbrauchen im Standby-Modus unnötig Strom.
Ladekabel vom Netz nehmen
Auch Ladekabel und -geräte „schlucken“ Strom, selbst wenn sie gar nicht mit einem Gerät verbunden sind. Also: Nehmen Sie sie besser vom Netz.
Laptop statt Computer nutzen
Laptops nutzen weniger Strom als große Desktop-Rechner, noch besser ist die Bilanz bei einem Tablet.
Steckerleiste mit Schalter anschaffen
Schließen Sie Drucker, Computer, Lautsprecher und Co. an die gleiche Steckerleiste an – so können Sie sie einfach zeitgleich vom Stromnetz abschalten.
Nachts W-Lan ausschalten
Schalten Sie nachts den Router oder zumindest das W-Lan aus.
Strom sparen im Alltag: die Heizung
Sieben Prozent des Gesamtverbrauchs an Strom entfällt durchschnittlich auf die Wärme im Haushalt. Auch beim Heizen gibt es also ordentlich Sparpotenzial. Effektiv Strom sparen – die besten Tipps für die Heizung:
Moderne Heizungspumpe installieren
Es ist eine Investition, die sich lohnt: Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen 20-mal weniger Strom als veraltete Modelle.
Heizung entlüften
Ist noch Luft im Heizköper, wird unnötig Energie verschwendet – also entlüften Sie die Heizung regelmäßig.
Heizkörper nicht zustellen
Damit die warme Luft optimal zirkulieren kann, sollte der Heizkörper möglichst freistehen. Ist er etwa durch große Möbel verstellt, staut sich die Luft dahinter, das verbraucht Energie.
Nicht zu viel heizen
Viele Menschen drehen die Heizung zu stark auf: 20 Grad gelten im Wohnzimmer und 18 Grad im Schlafzimmer als ideale Temperatur. In wenig genutzten Zimmern reichen auch 16 Grad. Schon wer seine Heizung um 1 Grad drosselt, kann etwa 6 Prozent der Energie sparen. Nachts sollte man ruhig die Heizung runterdrehen – und natürlich auch, wenn man das Haus verlässt.
Warmwasser – ein Stromfresser
Zwölf Prozent der durchschnittlichen Stromrechnung werden durch die Warmwasserbereitung verursacht. Mit diesen Stromspartipps für zu Hause können Sie diesen Posten effektiv senken.
Sparduschkopf und Perlator einbauen
Perlstrahlen beziehungsweise Perlatoren mischen Luft in den Wasserstrahl, das reduziert den Wasserverbrauch deutlich. Auch Sparduschköpfe schmälern kaum das Gefühl beim Duschen – verbrauchen aber dennoch deutlich weniger Wasser als normale Modelle.
Wasserhahn entkalken
Damit das Wasser gut fließen kann, ist es sinnvoll den Wasserhahn regelmäßig zu entkalken. Das gilt übrigens auch für Elektrogeräte in der Küche, die Wasser nutzen – wie etwa die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher.
Weniger warmes Wasser nutzen
Es klingt profan: Aber am effektivsten können Sie den Warmwasserverbrauch senken, indem Sie ihn einschränken. Drehen Sie den Hahn zu, auch zwischendurch – also etwa beim Einseifen, beim Zähneputzen, auch beim Geschirrspülen.
Stromspartipps für zu Hause: die Beleuchtung
Auch bei der Beleuchtung lässt sich gut Strom sparen, immerhin macht sie etwa acht Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs aus. Das fängt damit an, dass man das Licht ausmachen sollte, sobald man den Raum verlässt.
Energiesparlampen nutzen
Wenn Sie noch Glühbirnen oder Halogenlampen haben, ersetzen Sie diese durch die deutlich sparsameren LEDs.
Lampen säubern
Staubpartikel auf Lampen und Leuchten mindern deren Strahlkraft – deshalb sollten Schirme und Birnen regelmäßig entstaubt werden.
Lampen vom Strom nehmen
Auch Steh- oder Tischlampen ziehen häufig noch Strom, obwohl sie gar nicht angeschaltet sind – deshalb: Stecker raus! So einfach kann Stromsparen im Alltag sein.
Strom sparen – allgemeine Tipps
Strom sparen: Viele Tipps lassen sich ganz einfach direkt im Alltag umsetzen, für andere bedarf es einer Investition. Ist ein Gerät kaputt, lohnt es sich, auch über eine Neuanschaffung nachzudenken. Denn neue, moderne Elektrogeräte haben meist eine deutlich bessere Energieeffizienz als alte. Allerdings gilt auch: Für die Herstellung wird wieder Energie verbraucht – aus Umweltsicht lohnt sich also eine Neuanschaffung von Kühlschrank und Co. vor allem, wenn sie kaputt sind oder eine besonders schlechte Energiebilanz haben.
Strom sparen: Tipps für den Neukauf
Natürlich verbraucht ein großes Gerät mehr Energie als ein kleineres. Also: Wie groß müssen Kühlschrank und Fernseher wirklich sein? Klar ist auch: Je geringer der Stromverbrauch ist, desto schneller kann sich das neue Gerät rechnen. Energieeffiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber dafür langfristig nicht. Übrigens: Noch mehr Nachhaltigkeitstipps für den Alltag gibt es hier.
FAQs zum Thema Strom sparen
- Wo kann man im Haushalt am meisten Strom sparen?
- Es gibt viele Bereiche im Haushalt, in denen man ganz einfach Strom sparen kann. Das betrifft gerade auch den Unterhaltungsbereich und die Küche: Wer den Stand-by-Modus von Fernseher und Co. konsequent vermeidet, nicht immer gleich den Herd nutzt und auch den Kühlschrank etwas wärmer einstellt, kann schon effektiv Strom sparen.
- Welche Haushaltsgeräte sind Stromfresser?
- Echte Stromfresser im Haushalt sind etwa veraltete Heizungspumpen, Kühlschränke, Wäschetrockner und Gefriertruhen
- Welche Geräte sollte man nachts ausschalten?
- Nachts sollten alle Elektrogeräte vom Strom genommen werden, die nicht gebraucht werden. Dazu gehören Lampen, Laptops, Küchengeräte, Spielekonsolen etc. – und auch Router und W-Lan.
von Online-Redaktion