tegut… Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel

Vorratsschrank organisieren

Mehr Ordnung und Übersicht bei den Lebensmitteln – so einfach geht’s.

Vorratsschrank organisieren Frau sortiert Lebensmittel in Regal

Den eigenen Vorratsschrank gut zu organisieren und regelmäßig im Blick zu haben, ist mehr als sinnvoll. Doch wie behält man bei den vielen Lebensmitteln, die meist ein Haltbarkeitsdatum haben, den optimalen Überblick? Was gehört überhaupt in den Vorratsschrank? Wir verraten wertvolle Tipps, wie Sie am besten Ihre Lebensmittel lagern.

So kommt Ordnung in den Vorratsschrank

Wie sieht Ihre bisherige Vorratshaltung aus? Aufgeräumt oder eher nach dem Motto: „Klappe zu, Affe tot“? Zugegeben, beim ersten Mal ist es ein bisschen Arbeit, den Vorratsschrank neu zu organisieren. Doch dann werden Sie die neue Übersichtlichkeit nicht mehr missen wollen – versprochen! Machen Sie den Anfang mit...

Hand aufs Herz: Wer entdeckt beim erstmaligen Ausräumen der Vorräte keine Überraschungen? Längst vergessene Nahrungsmittel, muffig riechende Gewürze, die angebrochene, ranzig riechende Speiseöl-Flasche, ein Ablaufjahr aus dem letzten Jahrtausend? Denn oftmals pfropfen wir unseren Vorratsschrank randvoll mit Lebensmitteln, öffnen Verpackungen – und vergessen diese dann einfach. 

Tipps: Mit einer Bestandsaufnahme verschaffen Sie sich einen notwendigen Überblick, können das eine oder andere entsorgen. Das Gute ist: Sie sparen viel Geld, weil Sie nicht alles doppelt und dreifach kaufen. Wer einmal seine Lebensmittel im Vorratsschrank aussortiert hat, braucht das nächste Mal viel weniger Zeit. 

Verstreutes Mehl, kleine Krümel, klebrige Stellen, Schädlingsbefall? Bevor es ans Einräumen geht, sollten Vorratsschrank und Regale gewissenhaft gereinigt werden – am besten mit Essigwasser. Danach alles gründlich trockenreiben. 

Tipp: Wer mit Motten und Co. zu kämpfen hat, sollte zudem Ecken und Ritzen aussaugen, damit keine Motteneier oder Larven zurückbleiben.

Organisieren Sie den Vorratsschrank in unterschiedliche Bereiche, die Sie selbst bestimmen. Beispiele: In den einen kommen Obst- und Gemüsekonserven, in den anderen haltbare Milchprodukte wie Milch und Sahne, der nächste wird mit Trockenprodukten wie Reis und Nudeln bestückt und im letzten Bereich werden Backzutaten wie Mehl, Zucker, Nüsse, Schokolade und Trockenfrüchte gelagert.

Tipp: Definieren Sie einen Bereich mit Lebensmitteln mit bald endender Haltbarkeit auf Augenhöhe und verwerten Sie diese zuerst.

Dos und Don‘ts beim Vorratsschrank organisieren

Wenn Sie ein paar Dinge berücksichtigen, haben Sie garantiert mehr Spaß an der Ordnung und deutlich mehr Überblick über Ihre Lebensmittel im Vorratsschrank.

Umfüllen und beschriften.

Umfüllen schafft Platz und Ordnung in der Speisekammer. Denn viele Lebensmittel kauft man in Umverpackungen. Pappkartons, Konservendosen, Plastikbecher ohne einheitliche Größe oder Form lassen sich per se nicht ordentlich und platzsparend stapeln.

Tipps: Füllen Sie trockene Lebensmittel am besten in transparente Behälter wie Glas oder bpa-freie Vorratsdosen um. So können Sie mit einem Blick den Lagerbestand bewerten und sehen sofort, dass das Müsli aufgebraucht ist. Mit Namen und bei Bedarf mit dem MHD beschriften. Gleiches für undurchsichtige Vorratsbehälter wie Keramikdosen oder ähnliche Boxen. Und wer Lebensmittel in luftdichten Behältern umfüllt, hält unliebsame Gäste wie Mehlwürmer oder Motten fern. 

Wichtig: Bevor es ans Umfüllen geht, sollten Sie die neuen Behälter komplett reinigen und gut trocken lassen.

Die richtigen Behälter finden.

Auf die richtige Größe und hygienische Handhabung kommt es an! Was nutzen Ihnen viele kleine Dosen, in die kaum was reingeht? Oder riesige Gläser, die schwer und unhandlich sind?

Tipp: Achten Sie auf einen Mix aus großen und mittleren Behältern, die sich gut stapeln lassen. Schauen Sie, dass diese leicht zu reinigen sind und wirklich dicht schließen. Ungeziefer braucht keiner! Offene Behälter oder Körbe eignen sich für die Dinge, die Sie in der Plastikverpackung belassen möchten wie zum Beispiel Kartoffelpüree oder Müsliriegel. Gewürze immer fest verschlossen und dunkel aufbewahren!

Vorräte regelmäßig überprüfen.

Mehl, Getreideprodukte oder Backzutaten sind in der Regel lange haltbar. Dennoch sollten Sie sie öfter auf Schädlinge kontrollieren. Das Gleiche gilt für Müsli und Trockenfrüchte. Und schafft man es nicht in den nächsten Supermarkt, dann ist ein kleiner Vorrat an Lebensmitteln sehr willkommen. Wer seine vorrätigen Mengen kennt, vermeidet Doppelkäufe.

Tipp: Verwerten Sie Lebensmittel, solange sie gut sind. Produkte mit nahendem MHD sollten Sie daher nach vorne stellen und bald verbrauchen. So bleibt der Vorrat überschaubar, es landet weniger im Müll. Bei dieser dynamischen Vorratshaltung verschwenden Sie nichts. Und lecker ist die Resteküche sowieso. Sie können wunderbare Gerichte aus diesen Produkten zaubern.

Ordentlich und platzsparend stapeln? Das wird naturgemäß schwierig, wenn die Behälter unterschiedlich groß sind. So wird nicht nur Platz verschwendet, Sie bewahren auch Luft auf. Und wer hochstapelt, wird vielleicht nicht so leicht an die unteren Behälter herankommen. 

Tipp: Stapeln Sie nur, wo es Sinn macht und Sie noch leicht jede Vorratsdose erreichen können, ohne alles auszuräumen.

Wer alle Aufbewahrungsbehälter so dicht beieinander stellt, verliert unter Umständen nicht nur den Überblick, sondern riskiert auch, dass die Luft in der Vorratskammer oder im Vorratsschrank nicht mehr richtig zirkulieren kann. Mikroorganismen und Schimmelpilze können sich bei gelagertem Gemüse oder Obst rascher verbreiten.

Tipp: Lassen Sie ausreichend Freiraum zwischen den einzelnen Bereichen und stapeln Sie nicht bis an die Decke. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Lebensmittel. Unterschiedlich hohe Regale sorgen in der Vorratskammer für reichlich Stauraum. Auch hängende Türregale oder Wandregale können eine Lösung sein.

Wichtig! Die Haltbarkeit im Auge behalten

Im Idealfall haben Sie in der Speisekammer einen Grundstock an Lebensmitteln verfügbar, die Sie täglich benötigen, für die es im Kühlschrank zu kalt und die Zimmertemperatur zu warm ist. Denken Sie an die unterschiedliche Haltbarkeit der Produkte. 

Lebensmittel mit langer Haltbarkeit.

Nudeln aus Hartweizengrieß und weißer Reis sind quasi unbegrenzt haltbar, Zucker, Salz und getrocknete Hülsenfrüchte ebenfalls – bei richtiger Lagerung. Bei vielen Lebensmitteln können Sie die Haltbarkeit verlängern durch bewährte Konservierungsmethoden. Schon zu Großmutters Zeiten wusste man die Vorteile einer gut gefüllten Vorratskammer zu schätzen – spätestens im Sommer und Herbst wurde Gemüse und Obst eingekocht oder Fisch und Fleisch konserviert. Mehr lesen ...

Lebensmittel haltbar machen 

Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit.

Bestimmen Sie einen Bereich im Vorratsschrank, der für Produkte reserviert ist, die nur kurz haltbar sind und welche, deren Mindesthaltbarkeitsdatum naht. So haben Sie regelmäßig im Blick, was demnächst verarbeitet werden sollte. Haben Sie mal keine Idee fürs Mittagessen, einfach im Vorratsschrank nachsehen: Was muss weg? Kochen Sie sich daraus etwas Leckeres. Lassen Sie sich hier inspirieren: tegut... Rezepte.

Die richtige Lagerung im Kühlschrank.

Viele Lebensmittel und Speisen müssen gekühlt werden. Gerade im Kühlschrank sollte alles übersichtlich eingeräumt werden, damit Käse, Frischmilch, Fleisch und Co. länger haltbar bleiben. Wer die Kältezonen optimal ausnutzt, spart ordentlich Stromkosten. 

Fazit: So gelingt die Ordnung im Vorratsschrank!

Eine stets perfekt organisierte Vorratskammer, Regale mit einheitlichen Behältern und aktuellen Beschriftungen, ordentlich verstaute Lebensmittel – ein Traum. Stressen Sie sich nicht! Es kann immer wieder sein, dass die schöne Ordnung nach ein paar Monaten dahin ist, besonders in einem Mehrpersonen-Haushalt. Kommunizieren Sie das neue Ordnungssystem. Beschriften Sie die Bereiche anfangs – das macht es einfacher. Dann macht es auch allen Spaß, den Vorratsschrank gut zu organisieren!

Regelmäßig reinigen ist natürlich wichtig. Und eine dynamische Vorratshaltung kann Ihnen nicht nur das Kochen und den Alltag erleichtern, sie spart Geld und schont die Umwelt.

Häufige Fragen zum Thema Vorratsschrank organisieren

Wie ordne ich meinen Vorratsschrank?
Den Vorratsschrank organisieren Sie am besten in einzelne Bereiche oder nach der Häufigkeit der Verwendung. Was häufig gebraucht wird, sollte auf Augenhöhe verstaut werden. Auch Lebensmittel mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum gehören in Sichtweite. Schwere Kisten mit Getränken im unteren Bereich platzieren.
Was muss alles in den Vorratsschrank?
Diese Basics gehören in den Vorratsschrank: eingemachte Lebensmittel, Zucker, Salz, Gewürze und Öle, Nudeln, getrocknete Hülsenfrüchte, Reis, Mehl, Fertiggerichte, Nüsse, Samen, Obst- und Gemüsekonserven, haltbare Milchprodukte sowie ungeöffnete Getränke.
Wie bringe ich Ordnung in meine Küchenschränke?
Ordnung in Ihre Küchenschränke und Schubladen bringen Sie am besten nach der Häufigkeit der Verwendung von Lebensmitteln und Geschirr. Was Sie täglich brauchen, gehört nach vorne. Hauptsache, alles wird so geordnet, dass Sie schnell das finden, was Sie suchen.

von Online-Redaktion