tegut… Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel
Kiste mit Demeter Gemuese aus Italien

Bio und Nachhaltigkeit

Wer BIO kauft, kauft nachhaltig. Ohne Wenn und Aber.

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Der DUDEN verweist zunächst auf die allgemeine Bedeutung: Etwas, das eine über längere Zeit anhaltende Wirkung zeigt. Im ökologischen Sinne ist Nachhaltigkeit dann so definiert: Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann. Nachhaltigkeit ist für uns fast untrennbar mit BIO verknüpft. Wenn Sie sich zum Beispiel die Kreislaufwirtschaft eines BIO-Hofes der führenden BIO-Anbauverbände ansehen, werden Sie genau dieses Prinzip entdecken.
Darüber hinaus haben wir hier noch ein paar Fakten und Informationen zusammengestellt, die ein wenig Hintergrundwissen zur Nachhaltigkeit speziell von BIO-Produkten liefern. Und geben ein paar Antworten auf die Frage, die sich derzeit viele stellen: Wie kann ich meine Lebensweise möglichst nachhaltig gestalten? Lesen Sie los – wir wünschen eine nachhaltige Lektüre!

Bio und Nachhaltigkeit bei tegut...

Wir waren schon BIO, da hieß BIO noch Öko. Weil wir finden, dass Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur angebaut und verarbeitet werden, für alle besser sind. Seit über 35 Jahren machen wir uns dafür stark. Das spiegelt sich auch in unserem Angebot wider: Mit mehr als 4600 BIO-Produkten ist tegut… echt gut! Im klassischen deutschen Lebensmittelhandel haben wir, was das BIO-Sortiment angeht, die Nase vorn – besonders bei

  • Obst und Gemüse,
  • Fleisch und Wurst,
  • Käse und
  • Molkereiprodukten sowie
  • Brot und Backwaren.

BIO-Lebensmittel sind auf alle Fälle nachhaltig – aber Nachhaltigkeit bezieht noch ganz andere Aspekte ein, einer davon ist beispielsweise Transparenz: Wir legen bei unseren regionalen Produkten den Produktionsweg offen, so wissen Sie genau, was wo herkommt, gerade bei unseren tegut... Eigenmarken. Nachhaltiges Denken bestimmt unser Handeln. Von der Auswahl unserer Lieferanten über den Einkauf aller Produkte bis hin zum Einkaufserlebnis im Markt legen wir großen Wert auf Fairness, Umweltschutz und eine gesunde Auswahl an Lebensmitteln.

Erster Schritt zur Nachhaltigkeit: der Einkauf

Wenn Sie sich beim Einkaufen in Ihrem tegut... Markt für BIO-Produkte entscheiden – einfach zu erkennen am jeweiligen Siegel –, ist das mit Sicherheit eine nachhaltige Entscheidung. Sie unterstützen damit die ökologische Erzeugung und tun etwas Gutes für die Umwelt und Gesundheit.
Bei der Zusammenstellung des tegut... Sortiments achten wir außerdem penibel auf die Herkunft der Produkte – kurze Wege tragen erheblich zum Klimaschutz bei, deswegen finden Sie bei uns überdurchschnittlich viele Angebote aus der Region. Das gilt insbesondere auch für unsere tegut... Eigenmarken.
Was Sie noch tun können: Verzichten Sie beim Einkauf bewusst auf überflüssiges Verpackungsmaterial. Bringen Sie zum Beispiel Ihre eigene Box mit, um Waren an der Frischetheke direkt einfüllen zu lassen. Von unserer Seite gibt es auch Fortschritte an der Verpackungsfront: nachhaltige Brottüten in den tegut... Backstationen und die neuen tegut... BIO-Baumwolltaschen, die zu 100 % fair und sozial verträglich produziert sind und Ihre Einkäufe auf nachhaltige Art nach Hause bringen – und zwar über Jahre.
Ebenfalls nachhaltig ist, wenn alle Seiten versuchen, Lebensmittelverschwendung und Abfälle zu vermeiden. Ein Einkaufszettel, der mit den Gerichten gekoppelt ist, die Sie die Woche über kochen wollen, hilft dabei – den können Sie bei uns übrigens online erstellen und aufs Smartphone übertragen, so sparen Sie Papier. Was wir bei tegut... tun, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, lesen Sie in diesem Interview mit unserem Geschäftsführer Thomas Gutberlet.
Schließlich helfen Ihnen unterschiedliche Siegel, die nachhaltige Produkte auszeichnen, beim Einkaufen: neben BIO-Artikeln sind bei tegut... zum Beispiel auch Produkte ohne Gentechnik, aus regionalen Betrieben, fairbindet-Projekten und nachhaltiger Fischerei gekennzeichnet. Weitere hilfreiche Tipps und Ideen für einen umweltfreundlichen Einkauf erhalten Sie in in unserem Beitrag zum Thema "Nachhaltig einkaufen".

Wie erkenne ich nachhaltige BIO-Lebensmittel?

Ganz einfach: an ihrem Bio-Siegel bzw. dem "Ohne Gentechnik"-Siegel. Das sie nur tragen dürfen, wenn sie tatsächlich nach Vorschrift hergestellt bzw. angebaut werden. Kontrollen garantieren, dass die Landwirte sich ohne Ausnahmen daran halten. Je nach Verband und Richtlinien gibt es jährlich eine angekündigte Kontrolle nach EG-Öko-VO sowie eine zusätzliche Kontrolle durch den jeweiligen Verband, unangemeldete Stichprobenkontrollen sind möglich. Geprüft wird zum Beispiel, ob ohne Gentechnik und ohne chemisch-synthetische Spritzmittel gearbeitet wird, wie die Tierhaltung aussieht und was an Zusatzstoffen zum Einsatz kommt. Die Auflagen für den BIO-Anbau weichen dabei je nach Verband extrem voneinander ab: So gelten für Mitglieder der führenden BIO-Anbauverbände deutlich strengere Regeln als für die Betriebe, die die Kriterien des EU-BIO-Siegels erfüllen. Die wichtigsten Unterschiede haben wir in einer Tabelle gegenübergestellt – damit können Sie sich ganz leicht einen groben Überblick verschaffen.

Bei tegut... gibt es zusätzlich noch ein Angebot, das BIO für Sie transparenter macht. Nennt sich "Bio mit Gesicht" und ist eine Initiative, die wir zusammen mit anderen Öko-Verfechtern ins Leben gerufen haben. Sie funktioniert so: Viele unsere BIO-Produkte tragen eine BmG-Nummer, die Sie unter www.bio-mit-gesicht.de eingeben können. Dort können Sie dann den Betrieb kennenlernen, aus dem das BIO-Produkt in Ihrem Einkaufswagen stammt.

Fisch liegt in Theke im Markt

Nachhaltigkeit und Fisch – wie geht das zusammen?

Achten Sie darauf, nur Fisch von nachhaltigen Fischereien zu nehmen. Den garantiert Ihnen zum Beispiel das MSC-Siegel. MSC steht für Marine Stewardship Council, eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die einen Umweltstandard entwickelt hat, nach dem sich Fischereien zertifizieren lassen können. MSC-Fischereien verpflichten sich, nur so viel und oft Fisch zu fangen, dass die Bestände die Möglichkeit haben, sich zu erholen und das betroffene Ökosystem nicht geschädigt wird.
Damit ist auch die Gewissensfrage beantwortet, die sich viele Verbraucher aufgrund der Überfischung der Meere stellen: Ja, es ist noch zeitgemäß, Fisch zu essen, solange Sie auf nachhaltigen Wildfang bzw. nachhaltige Aquakulturen achten. Das ist bei tegut... nicht schwer: Seit rund vier Jahren entspricht das gesamte Angebot an frischem Fisch den tegut… Nachhaltigkeitskriterien. Das bedeutet, es gibt einen Maßnahmenkatalog zum Erhalt des Ökosystems Weltmeere und zum Umgang mit Fisch in Aquakulturen, deren Einhaltung für alle Lieferanten verbindlich ist und streng kontrolliert wird.

Nachhaltige Lebensmittel aus fairem Handel - tegut... Fairbindet-Projekte

Fair gehandelte Lebensmittel werden häufig aus Entwicklungsländern importiert – darunter Produkte, die wir uns täglich schmecken lassen, wie Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Orangensaft oder Schokolade. Die Erzeuger erhalten faire Preise für ihre Produkte, die deutlich über dem Weltmarktpreis liegen. Dieses faire Einkommen sichert nicht nur ihre Existenz, sondern hilft auch dabei, in Bildung, Gesundheit und Einrichtungen zu investieren. tegut... unterstützt eine Reihe von internationalen und nationalen Projekten – die tegut... fairbindet-Projekte.


 

Auch Entfernung ist ein Nachhaltigkeitskriterium: Produkte aus der Region sind nicht nur gut für die CO² Bilanz

Wenn Sie sich bei Ihrem Einkauf auf Produkte aus der Region konzentrieren, haben Sie automatisch auch den Klimaschutz im Fokus. Denn Produkte vom Bauern nebenan haben keine langen Wege hinter sich, der Energie- und Rohstoffverbrauch für die Anlieferung ist niedrig. Außerdem kommen sie frischer an, halten länger und unterm Strich verdirbt weniger.
Wir bei tegut... haben eine sehr eigene Auffassung der Bedeutung regional. Es reicht nicht, dass es im jeweiligen Bundesland hergestellt wird, sondern auch seine Hauptzutat muss von dort stammen. Erst dann verdient es unser Regional-Siegel: das Sonnen-Symbol zusammen mit dem Hinweis "aus der Region". Es gibt eine Reihe von regionalen Betrieben die der tegut... Auffassung regional entsprechen und die tegut... Märkte mit regionalen Produkten wie beispielsweise Bio-Rindfleisch beliefern.

 

Selber BIO anbauen in Saisongärten: da weiß man, was man hat

Der Trend heißt urbanes Gärtnern. Dahinter verbirgt sich ein eigener, stadtnaher Garten, in dem Sie selber BIO-Gemüse, -Kräuter und essbare Blumen ziehen. Prädikat: extrem nachhaltig! tegut… bietet vor allem in Hessen, Bayern und Thüringen an mehreren Standorten die Möglichkeit, im gepachteten Saisongarten nach Lust und Laune zu jäten und hacken, zu gießen und natürlich zu ernten. Wir versprechen Ihnen: Die erste Mahlzeit, die Sie aus Ihrem eigenen Gemüsebeet auf den Tisch bringen, werden Sie nie vergessen. Die Parzellen, die wir zu Verfügung stellen, befinden sich auf dem Grund von Bio-Landwirten. In der Regel übernehmen die Profis das erste Pflanzen und Säen und geben Ihnen dann neben Werkzeug und Gießkanne auch jede Menge gute, gärtnerische Tipps an die Hand. Wenn die Vorstellung einer eigenen Anbaufläche für Sie verlockend klingt: Hier bekommen Sie alle Informationen rund um den tegut... Saisongarten.

Infos Saisongarten