
WARUM SIND FRÜCHTE UND BEEREN NACHHALTIG?
Jeder kann zu einer intakten Umwelt beitragen, indem er Obst dann kauft, wenn es in Deutschland saisonal wächst und gedeiht – denn so weist es eine bessere Umweltbilanz auf als die Früchtchen, die aus Übersee importiert werden. Zum Glück sind Äpfel, Erdbeeren und Co. ja auch aus nächster Nähe erhältlich. Es gibt eine Faustregel, die besagt: Je kürzer ein Produkt transportiert oder gelagert werden muss, desto besser wirkt sich das auf den ökologischen Fußabdruck aus.
Wenn Sie einen kühlen Keller, eine Garage oder ein Gartenhaus haben, können Sie z. B. Früchte wie Äpfel, Birnen und Quitten klimaschonend und ohne großen Energieaufwand selber lagern, sodass Sie im Winter nicht auf sie verzichten müssen.
WARUM SIND FRÜCHTE UND BEEREN GUT FÜR DEN KÖRPER?
Als Lieferanten wichtiger Nährstoffe sind Früchte und Beeren für den menschlichen Organismus wertvoll. Sie gelten als ergiebige Vitaminquellen und können den Körper mit Vitamin C, Beta-Carotin und B-Vitaminen versorgen. Viele Früchte und Beeren enthalten Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Zink und Mangan, die für verschiedene Stoffwechselprozesse, für die Blutbildung, den Knochenaufbau und die Immunabwehr eine wichtige Rolle spielen sollen.
Vor allem dunkel gefärbte Früchte und Beeren enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, denen eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Es lohnt sich auch, altbewährte Früchte und Beeren wie Hagebutten, Sanddornbeeren und Maulbeeren neu zu entdecken: Sie weisen eine besonders günstige Nährstoffzusammensetzung auf.

Äpfel
...werden fast in ganz Deutschland regional mit relativ geringem Wasserbedarf angebaut. Außerdem wird während ihres Wachstums kein CO2 produziert, sie nehmen es hingegen sogar auf. Mit einem Emissionswert von 30 g pro 100 g ist ihre CO2-Bilanz dadurch günstig. Da sie auch eine positive Nährstoffzusammensetzung aufweisen, zählen sie zu den Future Foods. Beispielsweise sind sie reich an Vitamin C sowie an den Mineralstoffen Kalium und Kalzium.
- Besonderheiten
- Äpfel verfügen über gute Lagereigenschaften und erfreuen mit einer großen Sortenvielfalt - allein in Deutschland gibt es rund 2.000 Sorten. Da ein Großteil der Vitamine in der Schale sitzt, sollte man die Früchte am besten ungeschält essen. Äpfel zählen zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland, der Pro-Kopf-Verbrauch liegt jährlich bei etwa 19 kg.
- Nährwerte je 100 g
Energie 54 kcal / 225 kJ Eiweiß 0,3 g Fett 0,6 g Kohlenhydrate 11,4 g Ballaststoffe 2 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Äpfeln Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Apfel Lieferanten

Hagebutten
...zählen zu den ergiebigsten Vitamin-C-Quellen, außerdem sind sie reich an B-Vitaminen sowie Beta-Carotin, Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Natrium. Die Früchte enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, wie Pektin, Gerbstoffe, ätherische Öle und Lycopin. Lycopin gehört zu den Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Zusätzlich gedeiht das Future Food quasi überall in Deutschland und lässt sich dabei umweltschonend Anbauen.
- Besonderheiten
- Hagebutten haben einen sauren, aber fruchtigen Geschmack. Sie lassen sich beispielsweise für Marmelade oder Tee einsetzen. Wer die Hagebutten roh verzehren möchte, profitiert besonders von ihren Nährstoffen, sollte aber vorher die Kerne entfernen, da sie Juckreiz auslösen können.
- Nährwerte je 100 g
Energie 94 kcal / 393 kJ Eiweiß 3,6 g Fett 0,6 g Kohlenhydrate 16,2 g Ballaststoffe 23,7 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Hagebutten Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Hagebutten Lieferanten

Mirabellen
...werden hauptsächlich in Mittel- und Süddeutschland angebaut, so sind die Lieferwege relativ kurz und die CO2-Bilanz dementsprechend gut. Die Früchte enthalten Vitamin C, Magnesium sowie Kalium, das die Funktion von Herz und Nerven beeinflusst. Aufgrund des umweltschonenden Anbaus sowie der Nährstoffzusammensetzung lassen sich Mirabellen zu den Future Foods zählen.
- Besonderheiten
- Mirabellen enthalten, wenn sie richtig reif sind, kaum Säure und sind gut bekömmlich. Sie haben einen süßen Geschmack und eignen sich als Süßigkeiten-Ersatz für Schleckermäuler.
- Nährwerte je 100 g
Energie 67 kcal / 282 kJ Eiweiß 0,7 g Fett 0,2 g Kohlenhydrate 15 g Ballaststoffe 0,9 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Mirabellen Zum Saisonkalender

Sanddornbeeren
Sanddornsträucher müssen aufgrund ihrer Trockenheitsresistenz weder gewässert noch gedüngt werden, sie lassen sich also von Natur aus umweltschonend anbauen. Die Beeren sind zudem sehr nährstoffreich - beispielsweise enthalten sie einen hohen Gehalt an Vitamin C sowie Beta-Carotin, eine Vorstufe für Vitamin A. Sie punkten mit sekundären Pflanzenstoffen, Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium. So können Sanddornbeeren zu den Future Foods gerechnet werden.
- Besonderheiten
- Sanddornbeeren haben einen herb-fruchtig bis säuerlichen Geschmack und werden daher nur selten roh verzehrt. Windfestigkeit und Salztoleranz machen die Sanddornsträucher zu idealen "Küstenbewohnern" an Nord- und Ostsee.
- Nährwerte je 100 g
Energie 89 kcal / 371 kJ Eiweiß 1,4 g Fett 7,1 g Kohlenhydrate 3,3 g Ballaststoffe 2 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Sanddornbeeren

Aprikosen
...weisen eine gute CO2-Bilanz mit einem Emissionswert von 50 g pro 100 g auf und können in wärmeren Gebieten Deutschlands auch regional angebaut werden. Zusätzlich verfügen die Früchte über eine günstige Nährstoffzusammensetzung: Das Future Food enthält unter anderem Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, außerdem Kalium und Eisen.
- Besonderheiten
- Aprikosen enthalten wenig Fruchtzucker und sind somit gut bekömmlich. Die Früchte können vollständig verwertet werden, selbst die Kerne lassen sich verarbeiten. Daraus werden beispielsweise Liköre oder der Marzipanersatz Persipan hergestellt.
- Nährwerte je 100 g
Energie 43 kcal / 180 kJ Eiweiß 0,9 g Fett 0,1 g Kohlenhydrate 8,5 g Ballaststoffe 1,5 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Aprikosen Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Aprikosen Lieferanten

Birnen
...lassen sich umweltschonend regional anbauen: Die Bäume benötigen wenig Wasser, wachsen in ganz Deutschland und die Früchte müssen also während der Saison nicht importiert werden. Außerdem weisen sie mit einem Emissionswert von 30 g pro 100 g eine gute CO2-Bilanz auf. Birnen enthalten Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, sowie Vitamin C und B-Vitamine. Sie sind reich an Kalium, Phosphor, Magnesium sowie Eisen. Sie punkten ebenfalls durch Ballaststoffen, die sättigen und sich positiv auf die Verdauung auswirken.
- Besonderheiten
- Birnen gelten aufgrund ihres niedrigen Fruchtsäuregehalts als gut bekömmlich. Am besten isst man die Früchte mit Schale, denn dort sind die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe enthalten.
- Nährwerte je 100 g
Energie 55 kcal / 231 kJ Eiweiß 0,5 g Fett 0,3 g Kohlenhydrate 12,4 g Ballaststoffe 3,3 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Birnen Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Birnen Lieferanten

Kakis
...verfügen über einen hohen Gehalt an Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann, sowie Kalium, welches Funktionen im Energiestoffwechsel übernimmt. Dank der enthaltenen Ballaststoffe sättigen die Früchte zudem gut und wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Mittlerweile werden Kakis auch in Europa angebaut, sodass die Transportwege relativ kurz gehalten werden können.
- Besonderheiten
- Kakis sind meist gut bekömmlich: Sie haben einen angenehm süßen Geschmack und dabei wenig Fruchtsäure.
- Nährwerte je 100 g
Energie 70 kcal / 293 kJ Eiweiß 0,6 g Fett 0,1 g Kohlenhydrate 16 g Ballaststoffe 2,5 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Kaki

Kirschen
...lassen sich quasi überall in Deutschland regional anbauen: Die Bäume stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden, haben keinen erhöhten Wasserbedarf und kommen mit wenig Pflanzenschutzmitteln aus. Die leckeren Sommerfrüchte sind wahre Kraftpakete! Sie stecken voller Vitamine (vor allem B-Vitamine und Folsäure), enthalten Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ und antibiotisch wirken sollen. All dies macht Kirschen zu einem wertvollen Future Food.
- Besonderheiten
- Kirschen enthalten Folsäure, die wichtig für Zellteilung und Blutbildung und deshalb in der Schwangerschaft von besonderem Wert ist. Die leckeren Früchte lassen sich nur wenige Tage lagern und es ist ratsam, sie nach der Ernte rasch zu verarbeiten. Wie alle Früchte sollten sie vor dem Verzehr gründlich, aber vorsichtig abgespült werden.
- Nährwerte je 100 g
Energie 63 kcal / 262 kJ Eiweiß 0,9 g Fett 0,3 g Kohlenhydrate 13,3 g Ballaststoffe 1,3 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Kirschen Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Kirschen Lieferanten

Maulbeeren
...gedeihen in Deutschland und gehören zu den Future Foods, weil sie darüber hinaus eine günstige Nährstoffzusammensetzung aufweisen: Sie sind reich an Vitamin C sowie Mineralstoffen und Spurenelementen wie Kalium, Eisen und Zink. Der sekundäre Pflanzenstoff Resveratrol in den Maulbeeren gilt als antioxidativ und soll ein idealer Radikalenfänger sein.
- Besonderheiten
- Maulbeeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack, sie lassen sich nicht lange lagern und sind deshalb eher als Saft oder als getrocknete Früchte erhältlich. Man kann Maulbeeren gut an einem sonnigen Plätzchen im Garten ziehen und so auch in den Genuss der frischen Beeren kommen.
- Nährwerte je 100 g
Energie 38 kcal / 157 kJ Eiweiß 1,3 g Fett 0 g Kohlenhydrate 8,1 g Ballaststoffe 2 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Maulbeeren

Pflaumen
...gedeihen quasi überall in Deutschland und können umweltschonend angebaut werden. Mit einem Emissionswert von 20 g pro 100 g liegt ihre CO2-Bilanz in einem guten Bereich. Außerdem verfügen sie über ein super Gesamtpaket an Nährstoffen: zum Beispiel sind sie reich an Flavonoiden, die als Antioxidans wirken und das Immunsystem beeinflussen. Das Future Food enthält ebenfalls Mineralstoffe und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Eisen oder Magnesium.
- Besonderheiten
- Pflaumen enthalten mehr Fruchtzucker als manch andere Obstsorten und liefern dem Körper somit viel Energie.
- Nährwerte je 100 g
Energie 49 kcal / 203 kJ Eiweiß 0,6 g Fett 0,2 g Kohlenhydrate 10,2 g Ballaststoffe 1,6 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Pflaumen Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Pflaumen Lieferanten

Quitten
...lassen sich in Deutschland regional und umweltschonend anbauen, ihre CO2-Bilanz liegt mit einem Emissionswert von 30 g auf 100 g in einem guten Bereich. Darüber hinaus punkten sie mit einer günstigen Nährstoffzusammensetzung und zählen so zu den Future Foods. Unter anderem enthalten Quitten Ballaststoffe sowie Vitamin C, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium, Natrium, Zink und Eisen.
- Besonderheiten
- Quitten haben einen fruchtig-säuerlichen Geschmack, ähnlich wie Zitronen. In Deutschland machen Quittenbäume nur etwa 0,5 Prozent aller Obstbäume aus.
- Nährwerte je 100 g
Energie 38 kcal / 159 kJ Eiweiß 0,4 g Fett 0,5 g Kohlenhydrate 7,3 g Ballaststoffe 5,9 g - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Quitten Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Quitten Lieferanten