
WARUM SIND KNOLLEN UND WURZELN NACHHALTIG?
Die Rückbesinnung auf traditionelle heimische Feldfrüchte lohnt sich: Knollen und Wurzeln sind robust und teilweise dürretolerant. So können sie auch in Zeiten des Klimawandels verlässliche Erträge bringen und die Ernährung sicherstellen.
Wurzelgemüse braucht im Vergleich zu anderen Gemüsearten wenig künstlich zugeführte Nährstoffe, sodass eine Überdüngung des Bodens vermieden werden kann und das Grundwasser weniger belastet wird. Als Teil einer Fruchtfolge sorgen Wurzelgemüse für Bodengesundheit: Wenn auf ein und demselben Feld im jährlichen Wechsel z. B. Möhren, Mais, Weizen, Zuckerrüben und dann wieder Möhren angebaut werden, bleibt die Nährstoffvielfalt im Boden erhalten.
Ein weiteres Plus für die Ökobilanz von Knollen und Wurzeln sind die kurzen Transportwege: Achten Sie beim Einkauf auf Wurzelgemüse aus der Region – so helfen Sie, die CO2-Emission zu verringern, und können Kartoffeln, Möhren, Rettich und Co. ganz frisch genießen. Bestes Beispiel sind die heimischen Kartoffeln. Sie gibt es ganzjährig aus deutschem Anbau – frisch vom Feld oder als Lagerware.
WARUM SIND KNOLLEN UND WURZELN GUT FÜR DEN KÖRPER?
Knollen und Wurzeln sind die Speicherorgane der Pflanzen. Deshalb sind viele Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe darin enthalten, die die Pflanze zum Wachsen braucht und die auch dem menschlichen Organismus guttun.
Knollen sind meist sehr fettarm, und enthalten Ballaststoffe, die dafür sorgen, dass unser Sättigungsgefühl länger anhält. Die enthaltenen Mineralstoffe sollen positiv auf Nerven und Muskeln wirken. Einige Wurzelgemüse enthalten Senföle, denen eine antibakterielle Wirkung zugesprochen wird.
Da Knollen und Wurzeln auch und gerade in der kalten Jahreshälfte zur Verfügung stehen, helfen sie uns, fit durch den Winter zu kommen.

Kartoffeln
...gehören aus vielerlei Gründen zu den Future Foods: Sie liefern dem Körper wichtige Nährstoffe, enthalten kaum Fett und wenig Kalorien. Sie gedeihen jedoch in allen Regionen Deutschlands, benötigen wenig Wasser und können sehr lange gelagert werden. Außerdem sind Kartoffeln reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffe.
- Besonderheiten
- Es gibt weltweit rund 4.000 verschiedene Kartoffelsorten, von denen jedoch nur ca. 200 Sorten in Deutschland zugelassen sind.
- Nährwerte je 100 g
Energie 68 kcal / 285 kJ Eiweiß 2 g Fett 0,1 g Kohlenhydrate 14,8 g Kalium 411 mg - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Kartoffeln Zum Saisonkalender Entdecken Sie unsere Kartoffel Lieferanten

Meerrettich
...weist mit einem Emissionswert von 20 g pro 100 g eine gute CO2-Bilanz auf. Das Future Food ist anspruchslos, benötigt wenig Wasser, gilt als witterungsfest und lässt sich lange lagern. Er enthält Mineralstoffe, hat einen hohen Anteil an Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt.
- Besonderheiten
- Der scharfe Geschmack des Meerrettichs gibt vielen Speisen eine natürliche Würze.
- Nährwerte je 100 g
Energie 63 kcal / 263 kJ Eiweiß 2,8 g Fett 0,3 g Kohlenhydrate 11,7 g Kalium 628 mg Calcium 105 mg Vitamin C 114 mg - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Meerrettich Zum Saisonkalender

Möhren
...können über einige Monate im Jahr hinweg in Deutschland angebaut werden und liefern dem Körper wichtige Nährstoffe. Das Future Food wächst schnell und kann dann nach kurzer Zeit geerntet werden. Möhren benötigen nur einen geringen Pflanzenabstand und sind auf diese Weise platzsparend. Außerdem tragen sie zur Bodengesundheit bei. Sie enthalten reichlich Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann, Calcium und Kalium.
- Besonderheiten
- Auch wenn rohe Möhren sehr nährstoffreich sind, empfiehlt es sich, sie zu kochen. Dadurch werden sie leichter bekömmlich und der Körper kann die Inhaltsstoffe besser aufnehmen.
- Nährwerte je 100 g
Energie 25 kcal / 108 kJ Eiweiß 1 g Fett 0,2 g Kohlenhydrate 4,8 g Kalium 320 mg Beta-Carotin 1700 µg - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Möhren Zum Saisonkalender

Steckrüben
...sind ein altbewährtes, anspruchsloses Wintergemüse und geben sich mit kargen Böden zufrieden - benötigen dementsprechend kaum Wasser und wenig Düngemittel. Nach der Ernte kann man das Future Food lange lagern. Darüber hinaus enthält die Steckrübe wichtige Nährstoffe wie Mineralstoffe und Vitamin C.
- Besonderheiten
- Geschmacklich ähnelt die Steckrübe Pastinaken oder Möhren und ist inzwischen auch bei Sterneköchen sehr beliebt.
- Nährwerte je 100 g
Energie 29 kcal / 122 kJ Eiweiß 1,2 g Fett 0,2 g Kohlenhydrate 5,7 g Vitamin C 33 mg - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Steckrüben Zum Saisonkalender

Süßkartoffeln
...sind inzwischen auch aus deutschem Anbau erhältlich und sie weisen mit einem Emissionswert von 40 g pro 100 g eine gute CO2-Bilanz aufweisen. Das Future Food ist reich an Ballaststoffen, Biotin, Folsäure, Kalium und Kalzium.
- Besonderheiten
- Süßkartoffeln am besten gründlich waschen und mit der Schale kochen, um möglichst viele Nährstoffe zu bewahren.
- Nährwerte je 100 g
Energie 108 kcal / 453 kJ Eiweiß 1,6 g Fett 0,6 g Kohlenhydrate 24,1 g Kalium 400 mg Beta-Carotin 1300 µg - Rezepte und mehr
Leckere Rezepte mit Süßkartoffeln

Topinambur
...ist anspruchslos und hat einen niedrigen Wasserbedarf. Dank der unkomplizierten Pflege kann die Knolle auch im eigenen Garten angebaut werden. Topinambur ist witterungsfest und gedeiht in verschiedenen Regionen Deutschlands. Die Knollen weisen durch ihren hohen Gehalt an dem Ballaststoff Inulin prebiotische Eigenschaften auf. Somit vereint die Pflanze viele Eigenschaften für ein Future Food.
- Besonderheiten
- Topinambur hat wenige Kalorien und drei durchschnittlich große Topinamburknollen enthalten bereits ca. 20 g Inulin.
- Nährwerte 100 g
Energie 30 kcal / 128 kJ Eiweiß 2,4 g Fett 0,4 g Kohlenhydrate 4 g Kalium 480 mg Eisen 3,7 mg - Rezepte und mehr
Zum Saisonkalender

Winterrettich
...zählt zu den Future Foods: Er ist relativ pflegeleicht und kann sogar im eigenen Garten angebaut werden. Darüber hinaus braucht Winterrettich nur wenig Dünger. Er wächst schnell, kann nach drei bis vier Monaten geerntet werden und lässt sich gut lagern. Zudem ist er reich an Vitamin C.
- Besonderheiten
- Die im Winterrettich enthaltenen Senföle sollen antibakteriell wirken: Aus Winterrettich lässt sich ein Hustensirup als bewährtes Hausmittel herstellen.
- Nährwerte je 100 g
-
Energie 15 kcal / 64 kJ Eiweiß 1,1 g Fett 0,2 g Kohlenhydrate 2,4 g Ballaststoffe 2,5 g - Rezepte und mehr
Zum Saisonkalender