Hier finden Sie wissenswertes über die Haltbarkeit und Aufbewahrung der Pastinake. Wir haben außerdem 10 Tipps fürs Zubereiten und Kochen der heimischen Leckerei für Sie zusammengestellt.

Inhalt
So unscheinbar Pastinaken wirken: In ihnen steckt wahrlich Gutes! 2011 und 2012 wurde es sogar zum Gemüse des Jahres gekürt. Sternegourmets, Hobbyköchinnen und Hobbyköche haben das heimische Wurzelgemüse wiederentdeckt. Wir geben viele Tipps, wie Sie Pastinaken einfrieren, haltbar machen und richtig lagern. Denn die kleine aromatische Rübe ist überaus schmackhaft und außerordentlich gesund.
Wie lange sind Pastinaken haltbar?
Ab Ende September haben Pastinaken Saison und sind so ein echtes Herbst- und Wintergemüse. Wie andere Gemüsesorten auch sind Pastinaken lange haltbar. Damit sie so lange wie möglich frisch bleiben, sollten sie am besten kühl und dunkel gelagert werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich 2-3 Wochen, im Gefrierfach ungefähr 1 Jahr. Frische Pastinaken mögen es zudem feucht, kühl und dunkel – ideal, um sie im Keller zu lagern.
Woran erkennen Sie frische Qualität?
Für Püree, Brei, Eintöpfe oder Pommes sollten Sie beim Einkauf zur mittelgroßen Pastinake greifen. Die größeren Wurzeln schmecken natürlich auch, sind jedoch beim Kochen schnell faserig und holzig. Die Pastinake sollte noch fest sein – die Haut sollte nicht auf Druck nachgeben. Ist sie schlaff und runzelig, ist sie definitiv nicht erntefrisch. Eine matte Haut mit schwarzen Flecken weist auf falsche Lagerung hin.
Greifen Sie am besten zu Pastinaken im Bund mit frischem Grün. Achtung: Gelbe Blätter sind ein Indiz, das das Wurzelgemüse seine besten Tage schon hinter sich hat.
Wann sind Pastinaken schlecht?
Schlechte Pastinaken entwickeln einen unangenehmen Geruch. Sie verfärben sich und werden weich. Liegt Schimmelbefall vor, könnten sie bereits verdorben sein und sollten vorsorglich entsorgt werden.
Pastinaken lagern und überwintern – so geht’s!
Die Rübe lässt sich gut lagern und wunderbar einfrieren.
- Im Kühlschrank
- Wickeln Sie das Gemüse in ein sauberes, befeuchtetes Geschirrtuch und bewahren Sie es im Gemüsefach auf. Vorher das Wurzelgrün entfernen, die Schale von Erde und Dreck befreien (nicht waschen!). Das einfache Abbürsten beugt Schimmelbildung vor. Kommt Wasser an die Rübe, wird sie schnell runzelig.
- Im Keller
- Kühl und trocken halten sich Pastinaken bedeutend länger. Damit die Wurzeln nicht viel Feuchtigkeit verlieren, sollten Sie in einem Behälter mit leicht angefeuchteter Erde an einem dunklen Platz aufbewahrt werden. So können Sie den Winter über jederzeit einzelne Knollen ernten.
- Im Gefrierfach
- Um Pastinaken einzufrieren die Wurzeln putzen, klein schneiden und im kochenden Salzwasser 1-2 Minuten blanchieren. Gut abtrocknen lassen. Danach luftdicht verpacken und einfrieren. So verarbeitet sind Pastinaken bis zu 1 Jahr haltbar.
Für Hobbygärtner:innen: Belassen Sie die Pastinaken im Boden. Die Ernte kann später erfolgen – Pastinaken sind frosthart. Durch den Frost gewinnen sie sogar an Süße und späte Sorten zeichnen sich durch bessere Haltbarkeit aus.
Pastinaken einfrieren. So einfach geht’s!
Pastinaken können Sie einfrieren – im Ganzen als auch in kleinen, mundgerechten Stücken. Wichtig ist das Blanchieren kurz zuvor in kochendem Salzwasser, 1-2 Minuten lang. Dafür die Wurzeln waschen und schälen und alle dunklen oder fauligen Stellen großzügig herausschneiden.
Nach dem Blanchieren alles in einem Sieb gut abtropfen lassen. Abgekühlt in geeignete Gefrierbeutel oder Gefrierdosen geben. Wichtig: Es soll möglichst wenig Luft eingeschlossen werden. So kann man Pastinaken bis zu einem Jahr im Gefrierfach aufbewahren. Tipp: Rohes wie auch blanchiertes Gemüse immer besser ungewürzt einfrieren, da Salz Lebensmitteln Wasser entzieht.
Pastinaken auftauen: Um das Wurzelgemüse wieder aus dem Winterschlaf zu holen, wird es entweder über Nacht im Kühlschrank aufgetaut oder gleich im Kochtopf, in der Pfanne oder auf dem Ofenblech zugegeben. Weitere spannende Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln lesen Sie in unserem Beitrag Lebensmittel haltbar machen.