Was bietet uns Feldsalat?
Salatgenuss vom Feinsten: Die hübschen, kleinen Blätter haben ein intensives Grün und schmecken herrlich nussig. Im deutschen Sprachraum gibt es viele regionale Bezeichnungen für den leckeren Salat wie Hasenöhrchen, Vogerl-, Nüsslisalat und Sonnenwirbele. Als Rapunzel hat es der Feldsalat sogar geschafft, Namensgeber für ein Märchen zu werden.
Bei den Brüdern Grimm ist der Ausgangspunkt für dieses Märchen der Heißhunger einer schwangeren Frau auf Feldsalat. Der ausgeprägte Appetit auf die sattgrünen Blätter ist gut nachvollziehbar, denn Feldsalat schmeckt nicht nur hervorragend, sondern leistet dank seiner wertvollen Vitalstoffe auch einen Beitrag für unser Wohlbefinden.
Feldsalat ist enorm vielseitig und lässt sich als Salat mit herzhaften Zutaten wie Speck und Zwiebeln ebenso kombinieren wie mit süßen Früchten oder zarten Champignons. Auch als Smoothie, Pesto oder Suppe macht Feldsalat eine gute Figur und schmeckt wie im Märchen – einfach zauberhaft!
Welchen gesundheitlichen Wert hat Feldsalat?
Feldsalat hat einen hohen Gehalt an pflanzlichem Eisen und ist mit dem überdies reichlich enthaltenen Vitamin C ernährungsphysiologisch für Vegetarier und Veganer besonders wertvoll. Hinzu kommen Beta Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, das für unsere Sehfähigkeit wichtig ist, sowie Folsäure, die für das Immunsystem und die Zellerneuerung eine entscheidende Bedeutung hat, und nicht zuletzt Pyridoxin, ein weiteres B-Vitamin, das wesentliche Aufgaben in unserem Stoffwechsel leistet. Als Vertreter der Baldriangewächse soll Feldsalat mit seinen ätherischen Ölen zudem eine magen- und nervenberuhigende Wirkung haben.
Saison
- Jan
- Feb
- Mrz
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Frisch Lager
Vom Frühling bis in den Winter hat Feldsalat aus heimischem Anbau bei uns Saison: von etwa April bis November aus Bio-Anbau (Demeter/Bioland) und von etwa Mai bis Dezember in bester konventioneller Qualität.
Lagerung
Wie kann ich Feldsalat lagern, um ihn möglichst lange frisch zu halten?
Feldsalat ist leider nicht lange haltbar und sollte möglichst schnell verzehrt werden. Im Gemüsefach Ihres Kühlschranks bleibt er angefeuchtet und behutsam in einem Plastikbeutel verpackt circa ein bis zwei Tage frisch.
Wie kann ich Feldsalat zubereiten?
Zunächst von jedem Pflänzchen die feinen Wurzeln abschneiden, ohne den Zusammenhalt der Blätter zu zerstören. Anschließend in einer großen Schüssel mit kaltem, frischem Wasser gründlich waschen, dann die Blätter in einem Sieb abtropfen lassen. Es empfiehlt sich, eine Salatschleuder zu verwenden, um die Blätter von überschüssigem Wasser zu befreien.
Unser Tipp: Feldsalat bleibt besonders knackig und frisch, wenn Sie ihn nach dem Vorbereiten noch für eine Viertelstunde in den Kühlschrank legen. Das Dressing sollten Sie erst unmittelbar vor dem Servieren untermischen, da die empfindlichen Blättchen sonst schnell zusammenfallen.
Feldsalat begeistert als Salat solo oder in Kombination mit anderen Blattsalaten durch seine Frische und feine Würze. Er ist eine tolle Beilage zu würzigem Ziegenkäse, Bratkartoffeln, Fleisch, Fisch, Geflügel, Quiche und Flammenkuchen oder leckeren Pilzgerichten. Auch zum Befüllen von Wraps, Tacos und Sandwiches eignen sich die Blätter hervorragend.
Da Feldsalat selbst einen ausgeprägten Eigengeschmack hat, harmoniert er hervorragend mit intensiv schmeckenden Zutaten wie Nüssen, kräftigem Käse und Schinken. Für Salatdressings eignen sich Nussöle oder Kürbiskernöl sowie Himbeeressig oder Senf.
Auch püriert in Suppen, Smoothies oder als Pesto zur Pasta ist Feldsalat ein Genuss und eine willkommene Bereicherung für zahlreiche Gerichte.
Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren und entdecken Sie die kulinarischen Vorzüge dieses wunderbar würzigen Salates! Gleich ausprobieren!