Energie sparen
Wie tegut... energieeffizient und nachhaltig wirtschaftet.
Seit Jahren deckt tegut… seinen Strombedarf mit 100 % Ökostrom, welcher vollständig aus Wasserkraft erzeugt wird. Doch das ist nicht alles: tegut… gehört laut einer Studie des EHI Retail Institute in Köln zu den Spitzenreitern unter zwölf deutschen Supermarktketten in Sachen Energieeffizienz und dem sparsamen Umgang mit Strom. Ganze 21 % unter dem Durchschnittsverbrauch deutscher Supermärkte liegen die tegut… Märkte bei ihrem Stromverbrauch in kWh pro qm Verkaufsfläche. Das liegt unter anderem an einer ausgeklügelten Kälteverbundtechnik und sparsamen LED-Beleuchtungssystemen.
Nachhaltige Kälteerzeugung und Wärmerückgewinnung
Mit einem Anteil von ca. 50 % ist die Kälteerzeugung der größte Stromverbraucher in den Märkten. Als Kältemittel setzt tegut… daher seit 2010 bei Revitalisierungen und Neueröffnungen grundsätzlich auf den umweltfreundlichen, natürlich vorkommenden Rohstoff CO₂. Auf der Verflüssigerseite haben CO₂-Anlagen besonders hohe Temperaturen, was optimale Möglichkeiten zur Abwärmenutzung bei der Warmwasserbereitung eröffnet. Hier wird die Abfallwärme mittels Wärmetauscher und Warmwasserspeicher vorgehalten und kann jederzeit genutzt werden. Auf einen Heizkessel und damit verbundene fossile Energieträger kann vollständig verzichtet werden.
Um noch mehr Energie einzusparen, setzt tegut… schon seit Jahren auf Glasschiebedeckel und Isolierglas bei Tiefkühl- und Kühlmöbeln.
Reduzierung des Stromverbrauchs durch LED-Beleuchtung
Die Beleuchtung ist mit einem Anteil von etwa 25 % am Gesamtverbrauch der zweitgrößte Stromverbraucher im Supermarkt. Durch den Einsatz von moderner, energieeffizienter LED-Beleuchtung wird der Stromverbrauch in den tegut… Märkten im Vergleich zur alten, konventionellen Beleuchtung bereits halbiert. Auch die deutlich längere Lebensdauer und die damit verbundene Reduzierung von unnötigem Abfall sprechen für die LED-Beleuchtung.
Verbrauchsreduzierung durch standardisierte Gebäudeleittechnik
Mit Hilfe der Gebäudeleittechnik steuert tegut… die Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Lüftungsanlage und Kältetechnik in den tegut… Märkten. So können Lecks vorzeitig ausgemacht und der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden.
Fortschritt in Sachen Elektromobilität: Ökostrom tanken
Ist es nicht eine schöne Zukunftsvision, sich vorzustellen, unsere Autos sind irgendwann 100 % umweltfreundlich und angetrieben von sauberer Energie? Einen ersten Schritt in diese Richtung gehen die tegut… Märkte in Marburg-Cappel und Bad Neustadt. Dort können Halter von Elektro-Autos kostenfrei Ökostrom tanken. Die Kunden müssen sich lediglich einmal im tegut… Markt anmelden, um eine Chipkarte zu erhalten, mit der die Ladesäule aktiviert werden kann. Bei entsprechender Frequenz wäre ein solches Konzept auch für neue Standorte direkt einsatzbereit.
tegut… Zukunftsmarkt Maburg-Cappel
Im April 2016 nahm Filialgeschäftsführer Thomas Fritzsche die Auszeichnung „Supermarkt des Jahres 2016“ in der Kategorie Zukunftsmarkt von der Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis entgegen. Bis heute kann er stolz sein, den ersten Lebensmittelmarkt in Deutschland zu führen, der den Umweltpreis „Blauer Engel“ trägt. Überzeugt hat die Jury das durchgehend effiziente und nachhaltige Energiemanagement.
Silvia Kopp-Müller - 02.08.2020 um 10:30 Uhr
Ich würde es begrüßen, wenn Tegut Vorreiter wäre in Bezug auf das Vermeiden von Plastikverpackungen. Warum geht nicht noch mehr als Mehrweg?
Antworten anzeigenAntworten ausblenden | Antworten
tegut... Kundenbetreuung - 05.08.2020 um 08:36 Uhr
Guten Tag Frau Kopp-Müller,
Danke für Ihre konstruktive Kritik und Ihren Anstoß zur Reduzierung von überflüssigem Verpackungsmaterial. Wir geben Ihnen Recht, dass es heutzutage mehr denn je notwendig ist, Maßnahmen zur Müllreduzierung zu ergreifen und wir als Händler hier einen wesentlichen Beitrag leisten müssen; aber auch Politik und Verbraucher sind hier wichtige Drahtzieher. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst.
Nachdem wir bereits 2018 als erster Händler in Deutschland den verpackungsfreien Einkauf an unseren Bedientheken eingeführt haben, haben wir 2019/2020 in unseren Märkten weitere wegweisende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, die von den Kunden sehr gut angenommen werden.
Was wir Ihnen bisher bieten:
An den Bedienungstheken können Sie die Ware in Ihre eigenen Behältnisse einpacken lassen.
Zum Verpacken von losem Obst, Gemüse und Salat bieten wir wiederverwendbare Netze zum Kauf und damit eine Alternative zum Knotenbeutel aus Zuckerrohr an. Unsere Tasche fürs Leben aus Kunststoff haben wir durch eine fair und aus hochwertiger Bio-Baumwolle produzierten manomama-Tasche ersetzt.
Im Bereich Obst und Gemüse versuchen wir Plastik immer weiter durch die Veränderung der Verpackung zu reduzieren. Zum Beispiel haben wir die Kräuter vor einiger Zeit auf folierte Kartonschalen umgestellt und verkaufen Beeren aus Deutschland in der Pappschale ebenso wie z.B. saisonal Tomaten aus Deutschland.
Grundsätzlich teilen wir die Meinung, dass keine Verpackung die beste Verpackung von Obst und Gemüse ist. Aus diesem Grund bieten wir auch viele Produkte lose an. Bei manchen Produkten ist die Verpackung jedoch notwendig: So sind wir z. B. seitens des Gesetzgebers dazu verpflichtet, eine deutliche Unterscheidung zwischen konventioneller und biologischer Ware zu gewährleisten. Da derzeit noch mehr konventionelle als Bio-Produkte gekauft werden, kennzeichnen und verpacken wir in der Regel die Bio-Produkte, um so die Gesamtverpackungsmenge gering zu halten. Wo es ausreicht, z. B. bei Bio-Paprika oder Bio-Birnen, verwenden wir als Unterscheidungsmerkmal kleine Aufkleber. Bei anderen Waren, z. B. Salat dient eine Folierung auch als Schutzverpackung, die vor einer schnellen Austrocknung und somit vor Lebensmittelverschwendung schützt.
Die Hackfleischprodukte der tegut… Eigenmarken „tegut… Bio" und „tegut… LandPrimus" in der Selbstbedienungstheke haben seit einiger Zeit anstelle einer Plastikschale eine neue Kartonverpackung, die lediglich mit einer dünnen Plastikfolie ausgekleidet ist, was den Kunststoffanteil um 75 % reduziert. Durch das Trennen von Karton und Folie können die einzelnen Wertstoffe der Verpackung separat recycelt werden. Für tegut… ist das ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum selbsterklärten Ziel der 100 % kunststofffreien Verpackung der Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.tegut.com/verpackung-sparen
Darüber hinaus haben wir in einigen Märkten mit dem sogenannten „Unverpackt-Regal" ein System für unverpackte Bio-Waren eingeführt: Insgesamt 144 Lebensmittel von Reis, über Cerealien, bis hin zu Hülsenfrüchten werden lose angeboten. Kunden können hierfür ihre eigenen Gefäße von zu Hause mitbringen oder kompostierbare Papiertüten vor Ort nutzen, um sich selbst die gewünschten Mengen abzufüllen, und anschließend ganz bequem an der Kasse nach Gewicht bezahlen.
Auch, wenn Verpackungen nicht immer gänzlich eingespart werden können (u. a. auch zu Kennzeichnungszwecken, aus hygienischen Gründen, Schutzverpackung oder zur Unterscheidung zwischen konventioneller und Bio Ware), so versuchen wir, diese sukzessive zu verringern und arbeiten fortlaufend an weiteren nachhaltigen Alternativen. Mit dem Konzept für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Einsatz von Verpackungen, sowie dem Verzicht auf überflüssige Verpackungen wollen wir auch in Zukunft nachhaltige Akzente und neue Impulse im Handel setzen. Diesbezüglich hoffen wir auf Ihr Vertrauen und freuen uns, wenn Sie auch in Ihrem Einflussbereich Verpackungsmüll soweit als möglich reduzieren. Mit guten Grüßen aus der tegut... Kundenbetreuung
Hiltrud Cielke - 27.01.2020 um 13:15 Uhr
Hallo,
bin immer wieder begeistert.
Haben Sie auch schon etwas von Bio-Veganer Landwirtschaft gehört?
Ein Biohof bei Leipzig, Hausmann, betreibt diese Landwirtschaft. Wäre doch schön, wenn man diese Höfe auch unterstützt, in dem man z B Kartoffeln oder anderes Gemüse in den Tegut Märkten mit anbietet. Das könnte natürlich regional auch unterschiedlich sein. Vlt gibt es in Hessen ja auch schon solche Betriebe. Vlt könnte man da mal recherchieren.
Vielen Dank im Voraus.
Antworten anzeigenAntworten ausblenden | Antworten
tegut... Kundenbetreuung - 27.01.2020 um 17:22 Uhr
Hallo Frau Cielke, vielen Dank für Ihre Anregung, die wir gerne an unsere Kollegen vom Obst- und Gemüse-Einkauf weiterleiten. Herzliche Grüße, Nicole
Hannelore Seith - 15.01.2020 um 12:41 Uhr
Habe 28 jahre bei tegut gearbeitet, das war sehr guter Arbeitgeber habe viele jahre mopro und kasse gemacht , hatten einen guten Chef Haa
Antworten anzeigenAntworten ausblenden | Antworten
Bernd wold - 17.01.2020 um 13:36 Uhr
Tegut ist wohl nicht für die Rentenhöhe verantwortlich zu machen.
Wir sind keine Grossverdiener,
kaufen seit Jahren Bio bei tegut und kommen damit gut aus.
Es wird nichts weggeworfen und Fleisch und Wurst in geringen Mengen.
Gut dass es tegut gibt !
Rainer Hammer - 06.01.2020 um 08:55 Uhr
Energie und Kostensparen, ist ja nun hauptsächlich für die Eure Geldbörse!
Wie ist es mit unserer, dem Rentnern mit kleiner Rente. Wird da doch, hoffentlich, auch mit den Preisen gespart. Oder sind die Preise über den Durchschnitt?
Antworten
Gerda wittstadt - 05.01.2020 um 07:37 Uhr
Wir bekommen in Höchberg demnächst einen tegut ! Ich freue mich 👍
Hoffentlich dauert es nicht mehr lange.
Antworten