Familie Rockel Lauterbach Sickendorf
aus Lauterbach-Sickendorf
Milchviehhaltung
Wie viele Personen arbeiten auf dem Hof? Wer sind Ihre Mitarbeiter?
Ich bewirtschafte den Hof mit meiner Frau, unseren Kindern, meinen Eltern und einer Teilzeitarbeitskraft, der aus Freude an der Landwirtschaft diesen Beruf erlernt hat.
Ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Hofes:
Der Hof besteht seit ca. 1850 und wird bereits in der 5. Generation bewirtschaftet. Nachdem Klaus Rockel den Hof 1992 von seinen Eltern übernahm, begannen sie 1994 den Kuhstall an den Ortsrand auszusiedeln und bis heute zu komplettieren.
Was schätzen Sie an Ihrem Beruf?
Wir schätzen an unserem Beruf die Selbständigkeit, die täglich neuen Herausforderungen und die abwechslungsreiche Arbeit in unserem Betrieb und in der Natur.
Das ist das Besondere an unserem Hof:
Unser Betrieb liegt am Rand eines Naturschutzgebietes, dem Heidberg, sodass wir in fast alle Richtungen (von Westen geschützt durch eine alte Lindenallee) eine wunderbare Aussicht genießen können, die uns die Arbeit immer wieder erleichtert.
Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Umweltprojekt. Warum haben Sie sich dafür entschieden?
In unserem Betrieb wird seit über 30 Jahren eine Streuobstwiese mit ca. 35 alten und jungen Bäumen heimischer Obstsorten gepflegt, die in ein Naturschutzgebiet eingebunden ist. Die Größe beträgt 0,9 Hektar. Hier weiden im Sommer die Jungrinder, und wir ernten unser Obst dort. Bei Überangebot bietet es zusätzlich Nahrung für Wildtiere und Insekten.
Warum machen Sie bei der tegut… Fairbindet-Milch mit?
Weil die Anforderungen der Fairbindet-Milch sowieso in unserem Betrieb schon weitgehend erfüllt sind, wir das Konzept gut und unterstützungswürdig halten und wir uns eine gerechtere Entlohnung unserer Arbeit durch einen höheren Milchpreis erhoffen.
Diesen Rat möchte ich den Verbrauchern gerne mitgeben:
Unterstützen Sie das Konzept der tegut… fairen Milch, weil sie nicht nur unseren Milchpreis stabilisiert, sondern auch einen Mehrwert für den Verbraucher, die Tiere und die Natur bietet. Außerdem bietet es Landwirten auch mit kleineren Einheiten eine Zukunftsperspektive.
Das sollten die Verbraucher außerdem über mich erfahren:
Wenn wir neben unserer täglichen Arbeit, meist sonntags, Zeit haben, dann nutzen wir diese für gemeinsame Tätigkeiten wie z.B. Fußball, Inliner oder Fahrrad fahren. Außerdem sind wir in der Kirchenverwaltung und als Kirchendiener, dem Verein für landwirtschaftliche Fachschulabsolventen, den Landfrauen und der Landjugend und in den Vorständen der Milchliefergenossenschaft Wallenrod und des Wasser- und Bodenverbandes tätig.