Exotische Früchte - Übersicht und Zubereitung
Ananas, Sternfrucht, Papaya, Mango, Litschi, Maracuja, Drachenfrucht und viele mehr

Falls Ihnen der Umgang mit exotischen Früchten nicht so geläufig ist, haben wir hier für Sie zusammengetragen, was man daraus zubereiten kann und wie das funktioniert.
Fleißige Enzyme: Sie sind in frischer Ananas und Papayas enthalten. Sie helfen uns, Nahrungseiweiß aufspalten zu können, womit sie unsere Verdauung unterstützen. In Kombination mit Milchprodukten ist diese Eigenschaft weniger gewünscht, da Milch, Quark und Joghurt dadurch einen Bittergeschmack erhalten. Dennoch braucht man auf die frischen Früchte in Milchprodukten nicht zu verzichten: entweder erst kurz vor dem Servieren zufügen oder die Enzymtätigkeit durch kurzes Erhitzen der Früchte unterbinden.
„Iss mich“ – was bedeutet das?
Bei Mangos, die das Iss-mich-Zeichen tragen, können Sie sicher sein: Diese Früchte sind genussreif und können deshalb gleich am Einkaufstag verzehrt bzw. verarbeitet werden. Die Schalenfarbe spielt in puncto Reife übrigens keine Rolle!
Maracujas und Grenadillas
Beides sind Passionsfrüchte. Maracujas haben eine braunrötliche, Grenadillas eine gelborange farbene Schale.
So geht’s:
Früchte halbieren und das darin befindliche Fruchtgelee auslöffeln oder mittels Zitruspresse entsaften.
Geeignet für:
Desserts, Dressings, Mixgetränke
Cherimoyas
So geht’s:
Frucht halbieren, mit etwas Zitrussaft beträufeln (verhindert Braunfärbung), das süße, leicht körnige Fruchtfleisch dann aus der Schale löffeln (und direkt genießen) oder herauslösen,
Kerne entfernen und zügig weiterverarbeiten.
Geeignet für:
Obstsalate, Cremes, Mixgetränke
Pitahayas (Drachenfrüchte)
So geht’s:
Mit Schale in Spalten oder Scheiben schneiden oder halbieren und direkt auslöffeln.
Geeignet für:
Garnituren z. B. von Desserts, Käseplatten oder Cocktails
Karambolen (Sternfrüchte)
So geht’s:
Frucht waschen, trocken tupfen, quer in Scheiben schneiden, sodass kleine Sterne entstehen.
Geeignet als:
dekoratives „Obendrauf“ für Salate, Hauptgerichte, Desserts, Torten und Mixgetränke
Exotische Früchte wie aufbewahren?
Viele Arten kommen aus tropischen Regionen und sind wärmeliebend. Manche, wie Ananas, Mango oder Papaya, brauchen nach dem Transport noch 1-2 Tage Zeit, bis sie genussreif sind. Hierfür möglichst in einen Spankorb legen und bis zum Verzehr in einem kühlen (Vorrats-)Raum aufbewahren. Kühlschranktemperaturen unter 10 Grad bekommen ihnen nicht.
Kleines Rezept – gute Idee!
Exotensalat mit Mandelkrokant
Für 6 Portionen: Fruchtfleisch von je 1 Papaya, Mango und Ananas in Stücke schneiden, mit 5 El Kokoslikör (oder Kokossirup), dem Saft je 1 Limette und Orange vermengen. 40 g Mandelkerne grob hacken, in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, 1 El Honig zugeben, kurz weiterrösten, über dem Obst verteilen.
Schmeckt gut dazu: Kokos-Eis!
von Online-Redaktion