Mohngugelhupf mit Holunder
gar nicht schwer, toll kombiniert
Zubereitung:
Bitte beachten Sie, dass Mengenangaben im Zubereitungstext trotz Anpassung der Portionen unverändert bleiben.
-
Butter schmelzen. Zucker, Vanillezucker, Prise Salz, Eier mit den Quirlen des Handrührgerätes schaumig rühren, geschmolzene Butter nach und nach zugeben. Mehl mit Backpulver mischen, ebenfalls unterrühren.
-
Teig halbieren, unter die eine Hälfte Mohn und Milch rühren, unter die andere Hälfte den Holundersaft. Den Holunderteig zuerst in die gefettete und mit Mehl ausgestreute Gugelhupfform geben, dann den Mohnteig daraufgeben und beide Teige mit einer Gabel leicht vermengen (marmorieren). Kuchen im 180 Grad heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten ca. 50 Min. backen, etwas abkühlen lassen und behutsam aus der Form stürzen.
-
Holundergelee leicht erwärmen, Kuchen rundum damit bestreichen, dann vollständig auskühlen lassen. Weiße Kuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen, über den ausgekühlten Kuchen träufeln, restlichen Mohn (2 Tl) darüberstreuen und ca. 2 Std. trocknen lassen.
Marion Koch - 27.04.2020 um 15:45 Uhr
Enthält der Holunderbeersaft Zucker oder soll es ein Direktsaft sein?
Antworten anzeigenAntworten ausblenden | Antworten
tegut... Kundenbetreuung - 30.04.2020 um 14:19 Uhr
Sehr geehrte Frau Koch, alle tegut… Rezepte sind eine Anregung.
Sie können die Zutaten oder Mengen ganz nach Ihren Bedürfnissen variieren bzw. anpassen. So schmeckt dieser Mohngugelhupf zum Beispiel auch besonders aromatisch, wenn Sie puren Direktsaft verwenden.
Gute Backergebnisse wünscht Ihnen herzlich Ihre
tegut… Kochwerkstatt.
H. Hofer - 13.09.2018 um 14:40 Uhr
Sehr lecker!
Antworten
Jana Juergens - 14.05.2016 um 13:59 Uhr
Sehr, sehr lecker :-)) !!!
Antworten
tegut... Kundenbetreuung - 19.11.2013 um 15:29 Uhr
Hallo Kleine Naschkatze,
vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Sie haben Recht, auf unserem Bild müsste eigentlich der dunkle Teig oben und der helle Teig unten sein, geschmacklich macht es jedoch keinen Unterschied, welcher Teig zuerst eingefüllt wird. Die weiße Kuvertüre habe ich einfach mit einem Teelöffel aufgetragen und dabei schwungvoll aus dem Handgelenk gearbeitet, insofern hat es tatsächlich etwas von einem modernen Kunstwerk. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und gutes Gelingen beim Backen/Kochen.
Viele Grüße
Jeanett Schäfer
Leiterin tegut… Kochwerkstatt
Antworten
Kleine Naschkatze - 17.11.2013 um 12:51 Uhr
War noch nie so skeptisch, als ich einen Kuchen gebacken habe. Was mir aufgefallen ist: Die Reihenfolge von Mohnteig und Holunderteig stimmt im Rezept nicht mit dem Bild überein. Wenn man den Kuchen also genauso wie auf dem Bild haben möchte, muss man zuerst den Mohnteig einfüllen. Ich habe einen Teil des Mehls mit Vollkornmehl ersetzt....vermutlich dadurch grenzen sich die unterschiedlichen Teige nicht so deutlich voneinander ab. Was mir im Übrigen noch nie gelungen ist: Weiße Kuvertüre so hübsch über einen Kuchen zu gießen, bei mir erinnerte der Kuchen eher an ein modernes Kunstwerk - definitiv auch sehr schön. Geschmackliches Gesamturteil: sehr gut!
Antworten