Rhöner Hackfleisch-Krautpfanne
Ihre Bewertung
Wie wurde abgestimmt?
Diese deftige Hackfleisch-Krautpfanne aus der Rhön schmeckt besonders gut mit Salzkartoffeln.
- kurz
-
einfach
- als Favorit speichern Bitte loggen Sie sich ein, um Favoriten zu speichern.
- auf den Einkaufszettel
- Rezept drucken
Zutaten:
Anzahl der Portionen:
- 3 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 900 g Weißkohl
- 600 g Hackfleisch (gemischt)
- 3 El Rapsöl
- 1 Prise Paprikapulver (edelsüß)
- 1 Prise Muskatnuss (frisch gerieben)
- 0,5 Tl Kümmel (gemahlen)
- 1 El Tomatenmark
- 2 Tl Majoran
- 500 ml Fleischbrühe
- 400 g Schmand
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
- 2 El Schnittlauchröllchen
Arbeitszeiten:
Zubereitungszeit ca. 20 Min.
Garzeit ca. 30 Min.
Zubereitung:
-
Zwiebeln, Knoblauch abziehen. Zwiebeln grob würfeln, Knoblauch fein hacken. Weißkraut putzen, in feine Streifen schneiden.
-
Hackfleisch mit Zwiebeln in Rapsöl anbraten, Weißkraut, Knoblauch zugeben. Mit Paprika, Muskat, Kümmel, Tomatenmark, Majoran würzen. Brühe angießen, zugedeckt ca. 30 Min. schmoren, dabei öfter mal umrühren.
-
Das Kraut sollte nicht zu weich sein. Schmand unterziehen, nochmals kurz aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauch bestreut servieren.

- Alle Rezepte werden von den Ökotrophologen unserer tegut… Kochwerkstatt entwickelt.
- Jedes Rezept wird in einer herkömmlichen Küche mehrfach Probe gekocht.
- Die Rezepte sind leicht nachzukochen - mit Step-by-Step-Beschreibung für Anfänger und Profis.
- Alle Zutaten sind in unseren Supermärkten erhältlich.
- Es gibt ein vielfältiges Angebot an Rezepten für jede Ernährungsform – von Flexitarier bis vegan.
- Sie erhalten viele persönliche Extra Tipps und Tricks von unseren Experten aus der Kochwerkstatt.
Ähnliche Rezepte:
Jetzt Vorteile sichern...
Was für Brühe LG
Nicole Apholz - 13.01.2018 um 10:51 Uhr Antworten
Hallo liebe Frau Apholz, zum Angießen können Sie schon bereits vorbereitete Brühe oder auch Instant-Fleischbrühe verwenden.
Selbst gemachte Brühe schmeckt intensiv aromatisch, und im Gegensatz zu Instant-Brühe kommt sie ganz ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel aus. Eine gute Brühe kochen, braucht ein bisschen Zeit - aber die Mühe lohnt sich: Sie ist eine tolle Basis für Suppen und Soßen. Brühe können Sie auch in Eiswürfelbehältern einfrieren oder in sterilisierten Gläsern einkochen - so haben Sie immer Brühe auf Vorrat.
Gutes Gelingen wünscht Ihnen herzlich die tegut… Kochwerkstatt.
tegut... Kundenbetreuung - 13.01.2018 um 21:52 Uhr
Sehr lecker, machen wir mindestens 1x/Monat! Mag auch mein Sohn!
Alexandra - 23.08.2017 um 19:59 Uhr Antworten