Frischer Weißwein aus roten Trauben
Zu Gast bei der Weinlese der Bergsträßer Winzer.
Klasse statt Masse im kleinsten Weinbaugebiet Deutschlands
Die Bergsträßer Winzer eG arbeitet seit vielen Jahren mit tegut… zusammen. Und so wollten wir uns mal genau anschauen, wo die Trauben für den Bergsträßer Roten Riesling unserer Marke tegut… vom Feinsten wachsen und wie daraus der leckere Wein gemacht wird.
Der „Frühlingsgarten“, wie die Bergstraße wegen ihrer frühen Blütenfülle im Jahr genannt wird, ist Deutschlands kleinstes Weinbaugebiet, die Bergstäßer Winzer eG dagegen der größte hessische Weinerzeuger. Dabei bewirtschaften rund 400 Winzerfamilien Weinberge in 17 Einzellagen auf etwa 265 Hektar Rebfläche entlang der Hessischen und Badischen Bergstraße. Die Erzeugung des Traubengutes und der Ausbau der Weine erfolgen nach dem Motto „Klasse statt Masse“ im Einklang mit der Natur sowohl im Weinberg, im Keller als auch in der Vermarktung. Möchten Sie mehr über die Bergsträßer Winzer erfahren? Dann schauen Sie doch gleich mal auf der Homepage unter www.bergstraesserwinzer.de vorbei.
Video: tegut... vom Feinsten Roter Riesling - von der Rebe bis in die Flasche
Video: tegut... vom Feinsten Roter Riesling - von der Rebe bis in die Flasche

Um das Video abspielen zu können, müssen Sie es erst aktivieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube (Google) übermittelt und Cookies (auch von Google) verwendet werden, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Die Cookies können von uns, unseren Dienstleistern und Drittanbietern stammen und - ggfs. von diesen auch für deren eigene Zwecke in den USA - verwendet werden. In den USA besteht kein adäquates Datenschutzniveau. Wenn Sie auf den Play-Button klicken, stimmen Sie auch dieser Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät, dem beschriebenen Einsatz und entsprechenden Datenverarbeitungen zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Immer auf die Kleinen …
Ja, ist leider so – wie bei Euch Menschen. Die kleinsten Trauben werden übrigens sechs Millimeter im Durchmesser und die größten schaffen es auf stolze 20 Millimeter Durchmesser.
In der Größe unterscheiden sich Trauben ja durch die Bank weg, aber wie sieht es mit den inneren Werten aus?
Also die können sich – meiner Meinung nach – durchaus sehen lassen. Nicht nur, dass wir süß schmecken, wir enthalten auch lebenswichtige Vitamine wie Vitamin C und E, die antioxidativ wirken und damit als Radikalfänger zum Zellschutz beitragen. Daneben stecken in uns auch Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Diese wiederum sind wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion sowie für die Regulation des Flüssigkeitshaushaltes im menschlichen Körper. Nicht zu vergessen: Die in uns enthaltenen Ballaststoffe fördern die Verdauung. Allerdings gilt das alles nur für uns als frische Früchte. Zu Wein gekeltert ist vieles davon nicht mehr erwähnenswert oder gar nicht mehr vorhanden.
Keltern – gutes Stichwort! Wenn Trauben zu Wein verarbeitet werden, wird ja nicht nur Euer Saft verwertet …
Nein! Wenn wir zur Wein-Herstellung gepresst werden, entsteht dabei auch der sogenannte Trester. Diese Pressrückstände werden zu Bränden (z.B. Grappa) weiterverarbeitet. Und auch unsere Kerne sind noch für etwas zu gebrauchen: Sie dienen der Herstellung von wertvollem Traubenkernöl oder -mehl.
Mensch, Theo, in Dir stecken ja so einige verborgene Talente! Wir danken Dir für das informative Gespräch.
Gern geschehen! Ich wünsche Euch und all Euren Kunden eine wunderschöne Herbstzeit!



Rarität: Frischer Weißwein aus roten Trauben
Der Bergsträßer Roter Riesling unserer Marke tegut… vom Feinsten, ein Deutscher Qualitätswein, wird an der hessischen Bergstraße von den Bergsträßer Winzern angebaut und gekeltert. Mit seinen frischen Aromen von gelben Früchten und reifem Apfel ist dieser trockene, vollmundige Weißwein aus der roten Rieslingtraube der perfekte Begleiter von Salaten, Suppen, Fisch, Schalentieren und Fleisch.
Passende Rezepte zum Wein und zur Saison
Weinbau – eine jahrtausende alte Tradition
Weinbau ist die Kultivierung von Weinreben, um letztlich aus deren Trauben leckeren Wein herzustellen. Betrieben wird der Weinbau vom Winzer, der sich ganzjährig intensiv um die Pflanzen im Weinberg kümmert. Und wer beim nächsten Glas Wein mit dem Fachbegriff glänzen will: Ein Winzer betreibt die hohe Kunst der Önologie.
Schon im Jahr 5000 v. Chr. sollen die Menschen Wein angebaut haben. Dies ist im Südkaukasus (heute Georgien) sowie in der vorderasiatischen Landschaft Sumer (heute südlicher Irak) nachzuweisen. Das Erfolgsmodell verbreitete sich dann schnell weltweit. So wachsen Weinreben sowohl in sehr heißen (Südkalifornien) als auch kühlen (England, Luxemburg), von sehr feuchten bis sehr trockenen Anbaugebieten (Central Valley in Kalifornien).
Hier in Deutschland werden knapp 100.000 ha Fläche zum Weinanbau genutzt (Wert aus dem Jahr 2012). Klingt nach einer Menge, dennoch gehört Deutschland nicht mal zu den Top Ten: Spitzenreiter Spanien bewirtschaftet 1.180.000 Hektar, China 570.000 Hektar und Australien 169.000 Hektar Fläche, um die leckeren Beeren zur Gewinnung von mehr oder weniger edlen Tropfen anzubauen. Das größte Anbaugebiet in Deutschland ist übrigens Rheinhessen, im Rheinbogen zwischen Mainz, Worms und Bingen.



Quellen: Informationen Weinbau und Interview Theo: Wikipedia.de; Weinblatt-Vektoren von Vecteezy.com
Robert Schmid - 02.11.2019 um 15:12 Uhr
64 Trauben
Antworten
Helmut Harth - 31.10.2019 um 13:28 Uhr
250
Antworten
Karin Bremmes - 27.10.2019 um 18:01 Uhr
Meiner Schätzung nach sind es 63 Trauben.
Antworten
Maria Rützel - 27.10.2019 um 13:17 Uhr
ich schätze 65 Weintrauben
Antworten
Hans Schwarz - 27.10.2019 um 09:15 Uhr
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Ja und dies mit bestem Wein
Antworten