Kühlschrank richtig einräumen
Wie Sie Lebensmittel im Kühlschrank am besten aufbewahren.
Wer ein paar Regeln der Kühlschrank-Ordnung kennt und den Kühlschrank richtig einräumt, hält Lebensmittel länger frisch, schmeißt weniger weg und spart nebenbei Stromkosten (mehr Strom sparen Tipps gibt es in unserem gesonderten Beitrag). Nicht jedes Nahrungsmittel mag die kälteste Klimazone im Kühlschrank und manches Obst und Gemüse verträgt überhaupt keine Kühlung. Was hat es mit den Kältezonen auf sich und wie können Sie sie optimal nutzen? Mit welchen praktischen Tipps und Tricks können Sie spielend leicht Ordnung im Kühlschrank halten? Wir verraten es Ihnen.
Die Kühlschrank-Aufteilung – wohin welches Lebensmittel?
Lebensmittel ist nicht gleich Lebensmittel. Die einen mögen es kühl, die anderen weniger. Daher haben Kühlschränke verschiedene Kältezonen mit angepassten Celsius-Graden. Nutzen Sie die Kältezonen richtig aus! Nach dem Einkauf gilt: Alles, was gekühlt werden muss, sollte schnellstmöglich im Kühlschrank eingeräumt werden.
Ordnungstipps für den Kühlschrank

Den Kühlschrank richtig einräumen ist eine Sache. Die Ordnung und den Kühlschrank hygienisch sauber zu halten, die andere. Unsere praktischen Tipps helfen – auch beim Energie sparen!
- Räumen Sie den Kühlschrank komplett aus und wieder ein. Bei der Bestandsaufnahme können Sie gleich das Haltbarkeitsdatum prüfen und schon mal die Resteverwertung planen.
- Ältere Lebensmittel, angebrochene Verpackungen oder leicht Verderbliches möglichst nach vorne schaffen – in Augennähe zum schnelleren Verzehr. Neues kommt in die zweite Reihe.
- Nutzen Sie Ordnungshelfer! In transparenten Boxen können beispielsweise alle Dressings gesammelt werden, während stapelbare, verschließbare Container Wurst und Käse hygienisch aufbewahren – besser als viele geöffnete Einzelverpackungen.
- Damit die Temperaturen stabil bleiben, für kleine Abstände zwischen Packungen und Behältern sorgen. So kann die Luft besser zirkulieren.
- Flaschenregale oder Eierbehälter sorgen für mehr Ordnung im Kühlschrank.
Übrigens:
- Heiße Speisen immer abkühlen lassen, bevor es in den Kühlschrank geht.
- Schimmelkäse vom restlichen Käse trennen – damit der Kulturschimmel nicht auf die anderen Käsesorten übergreift.
- Pilze sind häufig in Folie verpackt. Diese zu Hause bitte gleich abnehmen und die Pilze im Kühlschrank lagern. Pilze brauchen Luft, sonst verderben sie schneller.
- Wurzelgemüse kommt ohne Blattzeug ins Gemüsefach. Das Grün entzieht Nährstoffe und Wasser.
- Decken Sie Speisereste ab, um zu verhindern, dass sie Feuchtigkeit und Geschmack verlieren oder verschließen Sie sie luftdicht.
- Obst und viele Gemüsesorten halten sich im Gemüsefach am längsten frisch, sollten aber getrennt gelagert werden. Insbesondere Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche reifen nach und setzen dabei Ethylen frei, welches anderes Gemüse schneller verderben lässt. Besonders empfindlich sind Gurken, Karotten und Bohnen.
In modernen Kühlschränken mit BioFresh-System oder Null-Grad-Zone können Sie Salate, Obst, Gemüse und Kräuter durch eine hohe Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent und einer Temperatur von etwa null Grad perfekt lagern. Moderne Kühlschränke sind zudem oft sparsamer im Verbrauch – achten Sie auf die Energieeffizienzklassen.
Tipp: Essen vorbereiten für die ganze nächste Woche spart Zeit und Geld! Dieses Vorkochen nennt sich Meal Prepping.
Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?
Das kommt darauf an, wie viele Menschen den Kühlschrank gleichzeitig nutzen. Mindestens einmal im Monat sollten Sie ihn aus Hygienegründen reinigen – so die Empfehlung. Eine Großfamilie oder eine WG entsprechend häufiger, ein Single-Haushalt seltener. Achtung: Keime sind nicht mit bloßem Auge sichtbar, daher Hähnchen und Hackfleisch immer gut verschließen. Bei klebrigen Marmeladeresten reicht direktes Wegwischen. Trotz Kühlung können Lebensmittel schimmeln, diese Nahrungsmittel sofort entsorgen.
Waschen Sie den ganzen Kühlschrank mit Seifenwasser aus, Ablagen, Schubladen und Oberflächen. Wischen Sie anschließend mit Essigessenz oder Zitronensäure nach. Türdichtungen nicht vergessen – hier tummeln sich gern Bakterien.
Damit das Tiefkühlfach richtig kühlt, sollte es regelmäßig abgetaut werden – mindestens zwei Mal pro Jahr. Ist die Eisschicht mehr als einen Zentimeter dick? Dann ist es Zeit fürs Abtauen.
Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank richtig einräumen.
Um den Kühlschrank richtig einzuräumen, orientieren Sie sich am besten an den verschiedenen Kältezonen im Kühlschrank – die sind bei jeder Herstellfirma in etwa gleich. Je weiter oben der Lagerort, desto höher die Temperatur – mit Ausnahme des Gemüsefachs. Vereinfacht gesagt: Gemüse unten aufbewahren, darüber Fleisch und Wurst, Milchprodukte in die Mitte, ganz oben Konfitüren und Essenreste.
Die Antwort lautet: unten. Je weiter oben das Fach, desto höher die Temperatur. Denn kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme Luft und sinkt daher nach unten. Der kälteste Bereich im Kühlschrank befindet sich also unmittelbar über der Glasplatte, die das Gemüsefach abgrenzt.
Für den mittleren Bereich des Kühlschranks sollte die Temperatur bei 5°C liegen. Bei Kühlschränken mit Reglern und ohne Thermometer entspricht das meist der niedrigen Stufe 1 oder 2. Faustregel: Wenn die Butter nicht streichfähig ist, ist der Kühlschrank zu kalt.
Räumen Sie häufig genutzte Lebensmittel immer nach vorne. So können Sie sie schnell greifen und die Tür des Kühlschranks bleibt nicht länger offen als unbedingt nötig. Der Kühlschrank darf auch nicht zu voll sein – sonst kann die Luft nicht mehr richtig zirkulieren.
Jein! Es hängt vom eigenen Verhalten ab. Wird der Kühlschrank regelmäßig geöffnet, verbraucht er deutlich mehr Strom – warme Luft tritt ein und wird entsprechend der eingestellten Temperatur heruntergekühlt. Je länger die Kühlschranktür offenbleibt, desto mehr warme Luft kann hereinkommen. Die Lebensmittel im Kühlschrank selbst wirken wie Kühl-Akkus, die die Kälte im Inneren halten.