Regional einkaufen bei tegut...
Auf gute Nachbarschaft mit unseren regionalen Produkten.
Heimische Vielfalt – alles aus der Region
Sie werden überrascht sein, wie viele Lebensmittel bei tegut... aus Ihrer Region kommen. Und zwar nicht nur beim Obst und Gemüse – auch bei Fleisch, Backwaren, Molkereiprodukte und Wein. Schon heute haben wir über 2.000 regionale Produkte im Sortiment. Und wir arbeiten kontinuierlich daran, die regionale Bandbreite an Lebensmitteln weiter auszubauen und Ihnen so mehr und mehr Vielfalt anzubieten. Wie diese ausgesuchten regionalen Produkte, die Sie bei uns finden:

Unsere Idee von Regionalität – eine enge, faire Zusammenarbeit mit unseren Liefernden
Für tegut… ist eine mehrjährige Zusammenarbeit mit lokalen Liefernden Betrieben sowie Landwirtinnen und Landwirten ausgesprochen sinnvoll und wichtig – sie bringt beiden Seiten klare Vorteile wie Sicherheit, Planbarkeit und das Erarbeiten gemeinsamer Qualitätsstandards. Daher kommen unsere Vereinbarungen in der Regel ohne zeitliche Beschränkung aus – eine langfristige Zusammenarbeit! Immer wieder kommen neue Partnerinnen und Partner hinzu – alle aus der Nachbarschaft, dem nächsten Ort oder unseren Regionen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen.
Förderung der Region
Die lokale Landwirtschaft und kleinere Betriebe zielgerichtet zu fördern, ist für uns bei tegut… eine Herzensangelegenheit. Im Fokus steht dabei die Wirtschaftlichkeit. Wir zahlen Landwirtinnen und Landwirten faire Preise, die deren Existenz nachhaltig sichern und dazu beitragen, die Betriebe weiterzuentwickeln. Langfristige Investitionen in Projekte, die für unsere Produkte, Produzierende und Kundschaft nachhaltigen Mehrwert schaffen, haben bei uns einen hohen Stellenwert.
Dürfen wir Ihnen einige unserer regionalen Erzeuger:innen vorstellen?
Alles aus der Region: vom Feld bis auf den Teller – vom Weinberg bis ins Glas
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Ernte der Trauben für unseren Roten Riesling der Marke tegut... vom Feinsten in Hessen sowie in den kompletten Ernteprozess unserer tegut... Bio-Möhren in Bayern. Schauen Sie sich an wie die Rebe in die Flasche kommt und die Möhren vom Feld in unseren Markt. Erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen!
Schöne Aussichten: mehr Transparenz durch das Regionalfenster
Ob ein Produkt tatsächlich alle Kriterien erfüllt, die bei tegut… an Regionalität geknüpft sind? Hier hilft auch das Regionalfenster. Es stammt vom gleichnamigen Verein und gibt klare Kriterien für Produkte vor, die ihre Herkunft mit „aus der Region“ angeben. Die Regional-Kennzeichnung beantwortet Fragen wie: Wo kommt das Produkt her? Wo wurde es verarbeitet? Wie hoch ist der regionale Anteil?
Auf einigen unserer Eigenmarken können Sie das Regionalfenster wie eine Art Siegel entdecken – eine weitere Garantie, dass die gekennzeichneten Produkte unmittelbar aus der Umgebung stammen. Damit aber nicht genug: Auch der prozentuale Regionalanteil ist plakativ dargestellt und hilft, den jeweiligen Artikel auf einen Blick einordnen zu können. Eine gute Einkaufsnavigation, wenn man gezielt zu heimischen Produkten greifen möchte.
Auf gute Nachbarschaft!
Sie sehen, Regionalität geht über den Tellerrand hinaus. Neben der Partnerschaft zu vielen erzeugenden Höfen und Betrieben aus der Region ist unser Engagement bei vielen sozialen und nachhaltigen Projekten in der Nachbarschaft wichtig.
Mehr lesen: tegut... Nachhaltigkeitsprojekte
Warum regional einkaufen? Weil diese 5 guten Gründe dafür sprechen:
- Mehr Frische und Nährstoffe
Regionales Obst und Gemüse wird reif geerntet und enthält sein vollständiges Nährstoffprofil. Früchte, die von weit herkommen, werden zumeist unreif geerntet und können dadurch ihren Nährstoffreichtum nicht voll entwickeln. Eine Ernährung, die auf gereiften, regionalen Produkten basiert, ist reicher an Vitaminen und Mineralien.
- Eine vielseitige, ausgewogene Ernährung
Eine regionale Ernährung ist zugleich auch eine saisonale und damit von Natur aus sehr abwechslungsreich. Zu jeder Jahreszeit wachsen unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten und sorgen für vielfältige Genüsse auf dem Teller. Zudem deckt man auf diese Weise gleichzeitig eine große Bandbreite an wichtigen Vitaminen und Mineralien ab.
- Kurze Wege – der Umwelt zuliebe
Zu guter Letzt hat eine regionale Ernährung Vorteile für unsere Umwelt, denn die Transportwege sind wesentlich kürzer. Anstatt weite Wege mit Flugzeug oder Schiff hinter sich zu haben, legen regionale Lebensmittel nur kurze Wege zurück und erreichen frisch den Supermarkt. Dies schont den CO2-Ausstoß und somit unsere Umwelt.
- Transparenz und Sicherheit
Je größer die Entfernung ist, die ein Produkt zurücklegen musste, umso weniger weiß man in der Regel etwas über seine Herstellung. Wer ist der Erzeugende? Unter welchen Qualitätsstandards wurde das Produkt hergestellt? Wie sind die Arbeitsbedingungen vor Ort? Bei regionalen Produkten besteht zumindest die Möglichkeit, dies heraus zu finden. Häufig stellt der Handel ihre Landwirtinnen und Landwirte auf Plakaten in den Märkten vor – oder auch auf ihren Websites. Zudem kann man natürlich auch zum Bauernhof fahren und sich direkt vor Ort ein Bild machen.
- Unterstützung lokaler Landwirtschaftsbetriebe
Kleinere Betriebe in der Landwirtschaft haben es oft nicht leicht, im Wettbewerb zu bestehen. Der stetig wachsende Bedarf an Lebensmitteln, Subventionen und Globalisierung haben in den vergangenen Jahren große Konzerne stark begünstigt. Dabei ist es von Vorteil regionale Erzeugnisse zu kaufen, denn so bleibt das Geld in der Region und kann hier wieder reinvestiert werden. Zudem unterstützt man die Menschen in der Heimat.