Dank der Gemüsejungpflanzen von Julia Laurer können Sie die roten Köstlichkeiten demnächst zu Hause ernten. Für Black Cherry, San Marzano, Ochsenherz & Co. braucht es nicht mehr als einen sonnigen Balkon.

Inhalt
Es gibt nur eines, das herrlicher ist, als im Sommer in eine prallreife Tomate zu beißen: sich eine Tomate aus eigener Ernte, direkt von der Rispe in den Mund zu stecken.
Der Biohof Laurer in Landau
„Eine Frucht, die so gut und aromatisch ist, wie man es zu Hause hinbekommt, kannst du im Supermarkt normalerweise gar nicht kaufen“, sagt Julia Laurer. „Weil sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon viel länger hängen bleiben darf und nicht schon halb reif verpackt wird – das macht einen Riesenunterschied.“
Und Julia Laurer kann man in Tomatenfragen vertrauen: Mit ihren biologisch angebauten Pflanzen im Topf hat sie schon viele Kundinnen und Kunden zu einer glücklichen Gemüseernte verholfen. Ihr elterlicher Hof bei Landau an der Isar steht schon seit vielen Jahren im Zeichen der ökologischen Landwirtschaft: Vater Helmut und Mutter Christa bauen auf den niederbayerischen Äckern Paprika, Spargel und Erdbeeren an.
Von der Floristin zur Gärtnermeisterin
Bruder Michael hat sich auf Himbeeren spezialisiert. Julia selbst hat nach Ausbildungen zur Floristin und Gärtnermeisterin für die Tomatenpflanzen einen eigenen Betrieb im Betrieb gegründet. Es gibt ein gemeinsames Büro und sie helfen sich gegenseitig aus, aber jeder der Laurers hat eben auch seins.
Heute steht Julia mit ihren drei Mitarbeiterinnen an den Pflanztischen im Gewächshaus, einen Steinwurf vom Wohnhaus der Familie entfernt, und bereitet eine Ladung an Töpfen mit Snacktomaten für die tegut… Märkte vor.
Hofkatze Lizzi döst zusammengerollt in einer Ecke und widmet dem Treiben nur ab und an einen kurzen Kontrollblick. Der biologische Anbau von Tomatenpflanzen ist aufwendig und erfordert Geschick und Geduld. „Weil ich nicht sagen kann, oh, die schauen aber gerade nicht so gut aus, dann dünge ich sie mal schnell“, erklärt Julia Laurer. „Bis etwas richtig gut wird, muss ich immer erst ein paar Jahre herumprobieren. Wenn ich mal danebenliege, habe ich meine Chance verpasst, denn ich kann nur einmal im Jahr anbauen.“
Vegane Produktion
Sie will ihre Produkte nicht nur ökologisch produzieren, sondern sogar vegan. So verwendet sie zum Beispiel rein pflanzliche Erde – ein Detail, das Kundinnen und Kunden zunächst belustigt: „Die sagen, was soll denn das, Erde ist doch immer rein pflanzlich! Aber selbst in biologischen Pflanzen und Erden sind fast immer tierische Dünger.“
Julia Laurer kauft keine Jungpflanzen zu, sie sät ihre Tomaten alle selbst aus, lässt sie in einem 30 Grad warmen Keimraum unter ständiger Beobachtung austreiben und kümmert sich um ihr Gedeihen wochenlang im Gewächshaus.
Schon frühmorgens gilt ihnen ihr erster Besuch und an den Sonntagen, an denen sie die Pflanzen mehrere Stunden nicht sieht, weil sie mit ihrem Freund zum Klettern in die Berge fährt, ist sie abends immer wieder erstaunt, wie unglaublich sie gewachsen sind.
Raritäten für zu Hause
Das Ochsenherz ist eine von sechs alten Sorten, die bereits ihre Mutter angebaut hat und die Julia neben den Snacktomatenpflanzen zum Verkauf großzieht: Die Dattelweintomate zum Beispiel, die birnenförmige gelbe Früchte trägt. Die San Marzano, die sich hervorragend als Saucentomate eignet. Oder die dunkelviolette süßliche Black Cherry.
In zwei verschiedenen Pflanzstadien sind diese Raritäten erhältlich: im Topf mit ungefähr 40 Zentimetern Höhe und in der etwas größer gewachsenen Version, die zur Stabilisation schon an einen Stab gebunden ist.
Beide tragen noch keine Früchte, wenn sie im Markt stehen. Bis es so weit ist, brauchen sie regelmäßige Zuwendung auf ihren neuen Balkonen und Beeten. Aber das bekommen auch Laien hin: umpflanzen in einen großen Topf, düngen, kalkarmes Wasser verwenden – und einen sonnigen Platz finden.
Im Unterschied zur sonst meist erhältlichen Ware sind sie keine Kreuzungen. Wer die schönsten Früchte an der Rispe hängen lässt, später die Samenkörner herausnimmt, trocknet und wieder aussät, sieht die gleiche Pflanze im Jahr darauf wieder wachsen. Wer seine Tomaten allesamt verputzt, braucht sich nicht zu grämen: Im kommenden Frühsommer steht in Julia Laurers Gewächshaus eine neue Generation kräftig-grüner, verführerisch duftender Jungpflanzen bereit.
Bio-Gemüsejungpflanzen von Julia Laurer bei tegut…
Von Mareike Opitz