Osterdeko für den Osterbrunch
Tischdeko-Tipps, Einladungskarten- und Platzkärtchen-Vorlagen sowie eine praktische Zeitplanung

Sie möchten gerne an Ostern mit einem gemütlichen und leckerem Frühstück, an einem schön dekorierten Tisch, mit der Familie oder Freunden starten? Wir haben für Sie tolle Ideen für Osterdeko wie z.B. niedliche Hasenohren, Einladungs- und Platzkarten und vieles mehr zusammengestellt.
Osterdeko für den Frühstückstisch: Tipps für kleine Überraschungen
Mit bunten Platzkärtchen und dem – hier mit niedlichen „Hasenohren“ – liebevoll gestalteten Ostergras kommt gleich fröhliche Stimmung auf. Für das Ostergras eignen sich z. B. die Bio-PowerGräser, die Ihnen Ihr tegut… Markt im Bereich der frischen Kräuter anbietet, oder Sie ziehen es einfach selbst. Das Ostergras anschließend noch bunt gestalten: Mit Schnittblumen (z. B. Osterglocken) oder Weidenkätzchen sowie Schoko-Ostereiern und passend zum Motto für Ostern „Ohren auf!“ lugen aus dem Ostergrün selbstgebackene „Hasenohren“ hervor. Die sehen nicht nur süß aus, sondern sie schmecken auch noch super köstlich! Die Töpfe des Ostergrases können Sie mit einer farbigen Serviette verschönern, die Sie mit Dekoband um den Topf zusammenbinden oder Sie stellen sie in solche pastellfarbenen Eimerchen. Malen Sie zum Schluss den frisch gekochten Frühstückseiern kleine Gesichter auf die Schale – ein großer Spaß nicht nur für die Kinder!
Praktische Zeitplanung inklusive
Damit Sie unsere Dekoideen und köstlichen Rezepte für das Osterfrühstück leicht umsetzen können, haben wir für Sie eine praktikable Zeitplanung für Ihr Osterfrühstück erstellt: So lässt sich die Deko gut einige Tage zuvor zusammenstellen. Aufback-Brötchen und -Croissants aus der Tiefkühlung eignen sich super für ein spätes Frühstück ebenso wie die Tomatenkonfitüre und die Bagels. Diese können schon Wochen vorher vorbereitet eingefroren werden. Andere Köstlichkeiten, wie die Erdbeer-Schoko-Mousse oder die Orientalische Quiche mit Paprika, lassen sich gut ein bis zwei Tage zuvor herstellen. So können Sie den Ostermorgen in fröhlichem Beisammensein mit Ihren Gästen genießen. Den praktischen Zeitplan können Sie sich bequem von zu Hause herunterladen.
Einladungs- und Platzkarten zum Ausdrucken
Soll die diesjährige Einladungskarte zum Osterfrühstück mal etwas ausgefallener sein? Dann probieren Sie unsere, für Sie ausgewählten, Einladungskarten doch mal aus. Damit auch jeder weiß, wo man sitzt, haben wir noch herrlich schöne und kreative Platzkarten für Sie zusammengestellt.
Anleitung für selbstgebackene Hasenohren:
Für die „Hasenohren“: aus 50 g Butter, 2 Eiweiß, 75 g Weizenvollkornmehl, 100 g Puderzucker, Prise Salz und 2 El Schmand einen Teig rühren.
Den Teig auf einen mit Backpapier belegten Backblech in Hasenohrenform (Vorlage Hasenohren zum Ausdrucken) dünn ausstreichen und Schaschlikspieße hineinstecken.
Die „Ohren" 7-8 Min. im 190 Grad heißen Ofen auf mittlerer Schiene backen und dann einzeln direkt über bzw. in Sektgläser oder etwas Ähnliches legen, damit sie die gewünschte Form annehmen.
Mit geschmolzener Schokolade (hell und dunkel) sowie bunten Zuckerperlen werden die „Hasenohren", wenn sie gut abgekühlt sind, dekoriert.
Die „Hasenohren" schließlich mithilfe der Schaschlikspieße paarweise in das Ostergras stecken - fertig!
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und eine schöne Osterzeit!
von Online-Redaktion