
Saisongarten im Kurzportrait: Bensheim Auerbach
Alle Informationen zu unserem tegut...Saisongarten in Bensheim Auerbach (An der Bergstraße)
Gemüse selbst ernten und Rezepte zum Verarbeiten
Träumen Sie von einem eigenen, stadtnahem Garten, von selbst angebautem Gemüse? Ist es für Sie wichtig sich bei Ihrem Garten nach ökologischen Grundsätzen zu richten? Suchen Sie eine Gelegenheit, auch Ihren Kindern und Enkelkindern Keimen, Wachsen und Fruchten erlebbar zu machen?
Im Verbreitungsgebiet der tegut… Märkte – vor allem in Hessen, Bayern und Thüringen, stehen an mehreren Standorten Saisongärten zur Verfügung. Jeder Saisongarten hat 80 m² und 40 m² große Parzellen, die fertig angelegt und von Ihnen, als neue Gärtner, zur Pflege und Ernte für eine Saison gepachtet werden können.
Die Gemüsegärten werden von den Landwirten bzw. den Betreibern und DurchführerInnen aus der Region vorbereitet und mit ca. 20 verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blumen in Mischkultur angebaut. Sie stellen Wasser und Werkzeug zur Verfügung und geben Tipps rund um die Gartenarbeit und das Gemüse. SIE übernehmen dann im Mai „ihr“ fertig bestelltes Beet und können von da an nach Lust und Laune jäten und hacken, gießen und natürlich ernten!
Und im Herbst nach vollendeter Ernte geht der Garten zurück an den Landwirt, der sich im nächsten Jahr wieder um die Neuanlage kümmert. Bei gärtnerischen Fragen stehen das tegut…Saisongartenteam oder der Landwirt vor Ort zur Verfügung. An der Fläche werden regelmäßig aktuelle Gartentipps (z.B. zu den Themen Bodenbearbeitung, Erntefenster, Rezepte zum Verarbeiten der Fülle, etc.) ausgehängt, sowie nach Wunsch per Mail versandt. Gartengeräte und Wasser sind vorhanden, und meist lädt eine Sitzgelegenheit ein, den Aufenthalt im Saisongarten noch mit einem Picknick zu verlängern.
Sind die ersten Reihen abgeerntet kann noch mal nachgesät und gepflanzt werden – natürlich nur mit Biosaatgut und Biopflanzgut, denn die Einhaltung der Öko- Richtlinien der EU beim Saat- und Pflanzgut sind Grundbedingung auf den Äckern!
So kann ein Saisongärtner von Ende Mai bis in den späten Herbst hinein sein eigenes Gemüse wachsen und gedeihen sehen, ein besonderes Erlebnis, der Natur so nah zu kommen!
An den meisten Standorten kostet eine 40 m² -Parzelle 140€, für 80m² bezahlen Sie 250€ für die ganze Saison. Ob diese Preise auch für Ihren Standort zutreffen, erfahren Sie direkt beim Landwirt.
Die Ernte einer großen Parzelle reicht im Durchschnitt für eine vierköpfige Familie und kostet nur ein Drittel dessen, was Sie im Laden für diese Menge Biogemüse bezahlen würden! Für kleinere Haushalte oder zum Einstieg empfehlen wir, einen kleinen Garten zu mieten.
Für 2013 und 2014 wurde das tegut... Saisongartenprojekt von der Deutschen UNESCO-Kommission als UN-Dekade-Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dem BNE-Portal.
2018 wurden wir vom Nachhaltigkeitsnetzwerk RENN.west zum Nachhaltigkeitsprojekt 2018 ausgezeichnet und im
Januar 2019 wurden wir mit dem Regional- Star 2019 auf der Grünen Woche in Berlin in der Kategorie Organisation ausgezeichnet.
Seit März 2017 sind wir Partner im Netzwerk BNE Osthessen.
Das Netzwerk Bildungsregion Nachhaltigkeit Osthessen ist ein Projekt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Neben aktuellen Gartentipps in den Gemeinschaftsgärtern vor Ort finden Sie auch praktische Tipps zu Pflanzen, Aussaat, Boden und Rezepte hier auf der tegut... Saisongarten-Internetseite. Stöbern Sie doch mal durch und lassen sich zum Gemüse selbst anbauen inspirieren. Sie leben in der Stadt und möchten trotzdem einen eigenen Garten? Dann schauen Sie doch gleich mal nach einer passenden Parzelle auf unserer Saisongarten-Standortseite!
Alle Informationen zu unserem tegut...Saisongarten in Bensheim Auerbach (An der Bergstraße)
Auch 2021 können wir weiter aus unserem Fördertopf schöpfen. Informieren Sie sich!
Alle Informationen zum Saisongarten der Lebenshilfe Weimar Apolda e.V. , Blankenhain, OT Egendorf
Alle Informationen zu unserem tegut...Saisongarten in Haßfurt, Unterfranken- Gärtnern für eine Saison!!
Gemüsepflänzchen oder Beikraut? Was guckt denn da aus der Erde? Babyböhnchen, Mini- Petersilie oder feinste Möhrchen?
Auch Römischer Kohl (Beta Vulgaris), Beißkohl oder Krautstiel genannt
Alle Informationen zum tegut...Saisongarten in Wetter- Amönau, Naturlandhof, nördlich von Marburg
Comeback der Steckrübe.
Der Dill macht was er will.
So klappt's bestimmt
Fermentieren- altes wieder neu entdeckt
Gemüse, Früchte und Kräuter in Öl oder Essig oder auf die Leine
Wirf nicht weg, koch ein! Ressourcensparenden Haltbarmachung von Obst & Gemüse - Marmeladen & Chutneys
Haltbarmachen von Lebensmitteln - im speziellen Gemüse - verschiedenen Lager- und Verarbeitungsmethoden
Ökologisches Saat- und Pflanzgut, alte Sorten & Vielfalt entdecken
Sinnvoller Umgang mit dem sogenannten Unkraut
Geduld & Nerven sind gefragt
... freuen sich über den Bio-Garten
Ein Sommerpilz
Ein parasitischer Brandpilz
Larven der Schnellkäfer
Mulchen schützt, nährt, spart Gieß- und Unkrautarbeiten
Ein Überblick der meisten unserer kultivierten Gemüsearten
Eine kleine Werkzeugkunde
Richtiges und effektives Gießen will gelernt sein
Rohstoffe kompostieren und Umweltschutz leisten
Erkennen und richtig handeln
Mannigfaltig- von klein bis Zentner schwer. Botanisch gelten sie als Beerenfrüchte.
Auch Gartenkürbis, Gurkenkürbis genannt (Cucurbita pepo)
Im besonderen mit Blick auf die delikate Zuckererbse
Auch Häuptelsalat und Lattich genannt (Lactuca sativa var. capitata)
Auch Oberrübe, Oberkohlrabi, Rübkohl und Stängelrübe genannt
Spinacia oleracea - auf Deutsch Gemüsespinat.
Der Weißkohl wird auch Weißkraut, Weißkabis, Kappes, Kaps, Kappus, Kabis oder einfach Kraut genannt
Als Gemüsezubereitung wird es auch Rotkraut oder Blaukraut beziehungsweise in der Schweiz Rotkabis oder Blaukabis genannt
Pflanzen, ernten und verarbeiten
Wissenswertes über die leckere Hülsenfrucht
Der Anbau, die Ernte und Verarbeitung
Auch Wirsingkohl, Welschkohl, Welschkraut, Savoyer Kohl, schweizerisch Wirz und in Österreich einfach nur Kohl genannt
“Die Erde drückt ihr Lachen durch Blüten aus.” (Ralph Waldo Emerson,1803 – 1882)
Eine Orientierungshilfe der Keim- und und Erntezeitfenster verschiedener Gemüsekulturen.
Eine Saisongartengeschichte (Verfasser unbekannt)
Sich gemeinsam um den Erhalt unserer Erde kümmern
Gemüse einfrieren für eine langfristige Lagerung
Alles rund um das scharfe, knackige, rosa Knöllchen
Video: Reporter Jeremias besucht einen tegut... Saisongarten in Nidderau
Tipps zu Anbau, Lagerung und Kauf von Kürbissen
Gemüsefliegen fliegen auf Möhren, Lauch & Co!
Radieschen, Salat oder Kartoffeln pflanzen
Wo kommen die Kartoffeln her? Wachsen Bohnen in der Erde?
Nachhaltigkeit lernen- zurück zu unseren Wurzeln
Gemüse entdecken leicht gemacht
Gut informiert durchs Saisongartenjahr!
Das sagen die Nutzer und Nutzerinnen zu den tegut... Saisongärten
Veranstaltungen, Feste & Events an den tegut... Saisongärten
Diese Gemüse haben wir bei Saisonstart bereits für Sie gepflanzt bzw. gesät.
Wie die Idee zum tegut... Saisongarten entstanden ist
3 Fragen an den tegut... Geschäftsführer
Das sollten Sie wissen zu den tegut... Saisongärten
So einfach kommen Sie zu Ihrem eigenen Saisongarten
Jetzt Vorteile sichern...