EU-Bio-Logo und Co. - Vergleich & was sagen diese aus?
Die verschiedenen Siegel und Gütezeichen im Überblick
Auf was weist das grüne EU-Bio-Logo hin?
Um das EU-Bio-Logo verwenden zu wollen, müssen Landwirte, Verarbeiter, Vertreiber, Einzelhändler und Importeure strenge EU-Regeln anwenden.
- Als erstes melden und beschreiben die Betriebe ihre Tätigkeit der zuständigen Stelle für Bio-Kontrollen in ihrem Mitgliedstaat.
- Diese Betriebe werden durch eine öffentliche oder private Kontrollstelle überprüft. Bei positivem Ergebnis erhalten diese ein Zertifikat und können ihre Produkte als Bioerzeugnisse vermarkten
- Betriebe mit EU-Bio-Logo werden mindestens einmal pro Jahr überprüft, um zu garantieren, dass Bio-Regeln dauerhaft eingehalten werden.
Deutsches Bio-Siegel
Das deutsche staatliche Bio-Siegel gibt es seit September 2001 und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergeben. Das Siegel bezieht sich auf Fleisch-, Käse- und Milchprodukte sowie Eier, Salat Obst, Getreideprodukte und Gewürze. Über 70.000 Bio-Produkte tragen das deutsche Bio-Siegel. Seit 2010 ist das deutsche Bio-Siegel durch das EU-Bio-Siegel ersetzt worden, welches seit 2012 bei Verwendung des Begriffs Bio verpflichtend ist. Vorausgesetzt dass das jeweilige Produkt das EU-Bio-Siegel trägt, darf das deutsche Bio-Siegel freiwillig auf das Produkt gedruckt werden.
Kriterien und Kontrollen
Deutsche Bio-Verbände: Demeter, Bioland und Naturland
Neben dem EU-Bio-Logo gibt es auch noch eine Reihe von Bio-Logos aus Deutschland wie z.B. Demeter, Bioland oder Naturland. An diesen erkennt der Verbraucher direkt von welchem Bio-Verband die Produkte zertifiziert wurden. Das Demeter-Logo zeigt z.B., dass die Herstellung dieser Bio-Produkte Richtlinien des bio-dynamischen Anbaus unterliegen. Diese haben deutlich strengere Anforderungen als die Richtlinien der EU-Bio-Verordnung.
Mehr zu den deutschen Anbauverbänden Demeter, Bioland und Naturland finden Sie in unserem Beitrag Bioverbände im Vergleich zur EG-Öko Verordnung.
Auf was weist das blaue MSC-Siegel hin?
Das blaue MSC-Siegel weist auf nachhaltig gefangenen Wildfisch hin. Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die einen Umweltstandard entwickelt hat, nach dem sich Fischereien zertifizieren lassen können. Diese dürfen dann nur noch so viel und so oft Fisch fangen, dass sich die Bestände erholen können und das betroffene Ökosystem nicht geschädigt wird. Eine MSC-zertifizierte Fischerei muss jedes Jahr nachweisen, dass sie den MSC-Standard weiterhin erfüllt und sich wo nötig, verbessert.
Das heißt Verbraucherinnen und Verbraucher können sicher sein, dass Fisch mit MSC-Siegel tatsächlich aus einer nachhaltigen Fischerei stammt, die dem MSC-Standard gerecht wird.

Was bedeuten PEFC, FSC und Co.?
Auch bei tegut... finden Sie viele Kennzeichnungen wie PEFC, FSC und vieles mehr. Doch was bedeuten all diese Siegel? Wir haben für Sie einen Katalog zusammengestellt, in dem Sie die Bedeutungen vieler verschiedener Label, Siegel und Gütezeichen noch einmal in Ruhe nachlesen können.
Kennzeichnung ohne Gentechnik
Was Gentechnik bedeutet, wie sieht "ohne Gentechnik-Siegel aus und welche Arten der Gentechnik es gibt es? All diese Fragen beantwortet unser Beitrag "Kennzeichnung ohne Gentechnik".
Beitrag zur ohne Gentechnik-Auszeichnung >
Anbaurichtlinien bei tegut...
Worauf tegut... bei den Anbausystemen achtet und für die beste nachhaltige Ausrichtung eigene Anforderungen ergänzt, erfahren Sie in unserem Beitrag "Anbaurichtlinien für das tegut... Obst- und Gemüse-Sortiment".
tegut... Auszeichnungen im Bereich Bio
tegut... ist bereits in vielfältiger Weise ausgezeichnert worden u.a. auch für das Bio-Sortiment. Schauen Sie doch gleich mal auf unserer Bio-Auszeichnungs-Seite nach!
Alnatura bei tegut...
Alnatura, die beliebteste Lebensmittelmarke in Deutschland (2014, 2016 und 2018, Forsa/Brandmeyer), gehört seit ihrer Gründung zum tegut… Sortiment. Bio im klassischen Supermarkt? Das war damals eine völlig neue Idee – bis dahin hatte es Bio-Lebensmittel ausschließlich in Bio- oder Naturkostläden gegeben.
Aktuell können tegut… Kunden aus einem Sortiment von 3800 Bio-Produkten auswählen. 819 Artikel kommen von Alnatura. Zu den Anfängen und der Entwicklung von Alnatura bei tegut… ein Interview mit Götz Rehn, dem Gründer und Geschäftsführer von Alnatura.

0 Kommentare