tegut… Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel

Zubereitung:

Bitte beachten Sie, dass Mengenangaben im Zubereitungstext trotz Anpassung der Portionen unverändert bleiben.

  1. Vanilleschote längs halbieren, Vanillemark herauslösen. Milch, Schlagsahne mit Vanilleschote und -mark erhitzen.

  2. Währenddessen Eigelb und Zucker mit einem Schneebesen verrühren, etwas von der Sahnemilch zugeben, dann alles in die Sahnemilch geben, unter Rühren behutsam einmal aufkochen lassen, vom Herd ziehen und ca. 5 Min. abkühlen lassen.

  3. Zitrone waschen, trocknen, Schale fein abreiben. Vanilleschote aus der Milch entfernen, Zitronenschale und Weinbrand unterrühren, evtl. entstandenen Schaum abschöpfen und Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in vorbereitete Flaschen abfüllen, kühl stellen.

8 Kommentare


Schon ausprobiert?

Schreiben Sie hier eine Bewertung oder stellen Sie Ihre Fragen zum Rezept...

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.

Kommentarliste

  1. Herta Maria Kranz - 15.06.2020 um 16:37 Uhr

    Mein Eierlikör ist sehr gut gelungen, danke für das gute Rezept

    Antworten

  2. Christine Hoffmann - 28.10.2017 um 15:02 Uhr

    Sehr gutes Rezept, nix geflockt!, Wie lange ist der Eierlikör im Kühlschrank haltbar?

    | Antworten

    1. tegut... Kundenbetreuung - 01.11.2017 um 10:43 Uhr

      Sehr geehrte Frau Hoffmann, danke, dass Sie unser Eierlikör-Rezept ausprobiert haben. Der selbstgemachte Eierlikör hält sich im Kühlschrank rund gut 4 Wochen.
      genussvolle Grüße aus Ihrer tegut… Kochwerkstatt.

  3. Franzi U. - 25.03.2016 um 12:49 Uhr

    Um hier auch mal etwas positives zu schreiben: mein Eili ist gelungen und schmeckt fabelhaft. Der Trick ist glaube ich ständig zu rühren, langsam zu erhitzen und es NICHT kochen zu lassen. Das kochen lassen ist nicht notwendig, heiss werden lassen reicht. Mein Eierlikör ist auch so eingedickt.

    Antworten

  4. V. Schütz - 26.12.2014 um 20:29 Uhr

    Mein Eierlikör ist leider auch geflockt. Und dass obwohl ich die Hinweis hier beachtet hatte. Ich denke, es passiert durch das Aufkochen in Schritt zwei. Das sollte man wohl besser weglassen.

    Antworten

  5. Beate Bolvin - 25.03.2014 um 21:59 Uhr

    Liebe Frau Schäfer,
    vielen Dank für die Info. Ich werde beim nächstenmal besser auf die Temperatur achten.
    Viele Grüße

    Antworten

  1. 1
  2. 2
  3. >
  4. >>
tegut Gelinggarantie Siegel
  • Alle Rezepte werden von den Ökotrophologen unserer tegut… Kochwerkstatt entwickelt.
  • Jedes Rezept wird in einer herkömmlichen Küche mehrfach Probe gekocht.
  • Die Rezepte sind leicht nachzukochen -  mit Step-by-Step-Beschreibung für Anfänger und Profis.
  • Alle Zutaten sind in unseren Supermärkten erhältlich.
  • Es gibt ein vielfältiges Angebot an Rezepten für jede Ernährungsform – von Flexitarier bis vegan. Hier geht’s zu unseren veganen Rezepten.
  • Sie erhalten viele persönliche Extra Tipps und Tricks von unseren Experten aus der Kochwerkstatt. 

Zur Kochwerkstatt