tegut… Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel
  • Das Bild zeigt beispielhafte eine Unverpackt Station zum Selberabfüllen in einem der tegut Supermärkte.

Unverpackt einkaufen!

Aus Liebe zur Umwelt.

Einkaufen ohne Verpackung ist nachhaltig und schützt unsere Umwelt – denn so können wir gemeinsam verhindern, dass die Berge von Verpackungsmüll immer größer werden. Damit Sie unkompliziert verpackungsfrei einkaufen können, bieten wir Ihnen eine Auswahl an leckeren unverpackten Lebensmitteln aus biologischer und regionaler Erzeugung – völlig plastikfrei und trotzdem alltagstauglich. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Trend und den Vorteilen eines verpackungsfreien Einkaufs, in welchen tegut…-Filialen Unverpackt-Stationen zu finden sind und wie Sie diese benutzen.

Vorteile des unverpackten Einkaufens

Wie der Trend in Richtung unverpacktes Einkaufen vermuten lässt, legen immer mehr Menschen großen Wert auf den Erwerb von verpackungs- und plastikfreien Lebensmitteln sowie eine nachhaltige Ernährung. Zwar haben Einwegverpackungen gewisse Vorteile im Handel, welche das Geschäft effizienter gestalten können: z.B. vereinfachen vorverpackte Lebensmittel logistisch den Transport in den Supermarkt sowie die anschließende Lagerung und häufig wird argumentiert, dass Verpackungen die Haltbarkeit, Frische und den Schutz von Lebensmitteln wahren. Jedoch ist der dabei entstehende Müll fatal, da die Mehrzahl der Verpackungen nach einmaligem Gebrauch direkt, und häufig nicht fachgerecht, entsorgt wird. Deshalb ist es umso wichtiger, sich über das Müll trennen zu informieren und so Verpackungen richtig zu entsorgen.

Unverpacktes Einkaufen bietet im Vergleich dazu viele wichtige Vorteile – nicht nur für Sie, sondern auch für unsere geliebte Umwelt:

  • Verpackungsmüll reduzieren: Der Kauf von Lebensmitteln ohne Einwegverpackungen verringert das Entstehen von umweltschädlichem Verpackungsmüll
  • Lebensmittelabfälle vermeiden: Beim Kauf loser Lebensmittel können Sie genau die Menge kaufen, die Sie tatsächlich benötigen. So vermeiden Sie, dass Lebensmittel im Müll landen
  • Weniger Plastiktüten in den Umlauf bringen: Durch das Mitbringen von wiederverwendbaren Gefäßen reduzieren Sie außerdem effektiv den Umlauf von überflüssigen Plastiktüten. Auch das Verwenden Ihres eigenen Stoffbeutels und Gemüsenetzes zum Transport von unverpackten Lebensmitteln leistet einen signifikanten Beitrag zu einer müll- und verpackungsfreieren Welt.
  • Konsumbewusstsein steigern: Mit einem bewussten Einkaufsverhalten können Sie Vorbild sein und eventuell auch Personen aus Ihrem Umfeld dazu bewegen, künftig verpackungsfrei und nachhaltig einzukaufen.
Manomama Bio Baumwollnetz mit Obst

Lesen Sie mehr: hilfreiche Tipps und Anregungen zur Reduzierung von Verpackungsabfällen und den Konzepten, die tegut… zur Müllvermeidung bietet.

Jetzt Verpackungsmüll vermeiden

Unverpackte Lebensmittel kaufen bei tegut…

Damals wie heute

Unverpackt einkaufen – was früher ganz normal war, machen wir heute aus Liebe zur Umwelt. Die Jüngeren unter uns kennen es vielleicht aus Erzählungen der Eltern oder Großeltern: Damals ist man mit seiner eigenen mitgebrachten Milchkanne oder Mehldose einkaufen gegangen und hat sich im nächsten Tante-Emma-Laden vom Verkäufer die gewünschte Menge an Lebensmitteln abfüllen lassen. Wir bei tegut… haben das Konzept des verpackungsfreien Einkaufens wieder aufgegriffen – aus Liebe zur Umwelt. Denn die Menge von ungefähr 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsmüll, die pro Jahr in Deutschland anfällt (Quelle: Umweltbundesamt 2018), ist gigantisch – und daran wollen wir etwas ändern! 

Unverpackt-Station

Plastikfrei einkaufen, fast wie im Tante-Emma-Laden

So eröffneten wir 2019 unsere erste Unverpackt-Station im tegut… Markt Fulda-Kaiserwiesen. Die Idee hinter dem Konzept: Trockene Lebensmittel wie Nudeln, verschiedene Reissorten oder Haferflocken können selbst in mitgebrachte Gefäße oder in vor Ort bereitgestellte Papiertüten abgefüllt werden – so helfen wir nicht nur überflüssige Einwegverpackungen und Plastiktüten einzusparen, sondern auch Lebensmittelmüll zu vermeiden, indem Sie genau die Menge kaufen können, die Sie gerade benötigen! Derzeit stehen in unserem „Pilotmarkt“ über 100 Produkte in Bio-Qualität zur Auswahl: Ob klassischer Basmati-Reis, trendige Hanf-Penne oder schokoliertes Blaubeer-Konfekt – in den Kategorien Getreide, Hülsenfrüchte, Müsli, Früchte, Samen, Nüsse, Süßes und schokolierte Köstlichkeiten gibt es (fast) alles, was das Herz begehrt.

Standorte von tegut…-Unverpackt-Stationen

Ob nun aus Nostalgie, Umweltbewusstsein oder Begeisterung für unsere guten Bio-Lebensmittel – wir freuen uns sehr, dass Sie von unserer Unverpackt-Station genauso begeistert sind wie wir! Deshalb haben wir in weiteren tegut… Märkten die Unverpackt-Station eingeführt und arbeiten fleißig daran, dass noch viele unserer Märkte hinzukommen. Hat Ihr tegut… Markt schon eine Unverpackt-Station? Schauen Sie am besten gleich nach!

Besonderheiten und Ablauf eines verpackungsfreien Einkaufs

Und so einfach geht’s

Falls Sie wissen wollen, wie das plastikfreie Einkaufen an unserer Unverpackt-Station genau funktioniert, finden Sie im folgenden Video eine detaillierte Anleitung:

Video: unverpackt einkaufen in Fulda-Kaiserwiesen

Vorschaubild für Video

Um das Video abspielen zu können, müssen Sie "Cookies für Marketingzwecke" akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube (Google, ggf. in die USA) übermittelt und Cookies (auch von und für Google) verwendet werden, um die Funktionalität bereitzustellen, aber auch zu Marketing-Zwecken. In den USA besteht kein adäquates Datenschutzniveau. Nähere Informationen, auch zur Widerrufsmöglichkeit dieser Aktivierung (Ihrer Einwilligung), finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Cookie-Einstellungen.

Mit dem eigenen Behältnis geht unverpackt Einkaufen so:

  1. Stellen Sie Ihr mitgebrachtes, gut verschließbares Gefäß (z. B. ein Marmeladenglas, eine Vorratsdose, …) auf die Waage unserer Unverpackt-Station.
  2. Wählen Sie die Option „Tara-Etikett erstellen“ im grünen Bereich und kleben Sie das ausgedruckte Etikett auf Ihr Behältnis.
  3. Füllen Sie die gewünschte Menge Ihres Lieblings-Produkts in Ihr Behältnis.
  4. Merken Sie sich die 4-stellige Zahl Ihres Lieblings-Produkts.
  5. Stellen Sie das befüllte Gefäß erneut auf die Waage.
  6. Wählen Sie die Option „Preis-Etikett erstellen“ im grünen Bereich.
  7. Halten Sie den beiliegenden Scanner auf den Strichcode des Tara-Etiketts auf Ihrem Behältnis.
  8. Geben Sie die 4-stellige Zahl auf dem Display ein und kleben Sie das Preis-Etikett über das alte Tara-Etikett.
  9. Fertig! So kann das Produkt wie alle anderen Lebensmittel an der Kasse gescannt und wie gewohnt bezahlt werden.

Gerade kein mitgebrachtes Behältnis zur Hand oder durch Zufall eine Unverpackt-Station entdeckt? Kein Problem!

Dann geht unverpackt Einkaufen so:

  1. Nehmen Sie sich eine vor Ort zur Verfügung stehende Papiertüte.
  2. Füllen Sie die gewünschte Menge Ihres Lieblings-Produkts in die Papiertüte.
  3. Merken Sie sich die 4-stellige Zahl Ihres Lieblings-Produktes.
  4. Legen Sie die befüllte Tüte auf die Waage.
  5. Wählen Sie die Option „Preis-Etikett erstellen“ im orangeroten Bereich.
  6. Geben Sie die 4-stellige Zahl auf dem Display ein und kleben Sie das Etikett so auf die Papiertüte, dass sie damit zugleich gut verschlossen ist.
  7. Fertig! So kann das Produkt wie alle anderen Lebensmittel an der Kasse gescannt und wie gewohnt bezahlt werden.
  • Unverpackt produkt in schuette als nahaufnahme
  • Unverpackt produkte in schuette als nahaufnahme
  • Unverpackt station: tafel so funktioniert es
  • Unverpackt station bildschirm nahaufnahme
  • Unverpackt station: tuete wird mit Bohnen gefuellt
  • Unverpackt station: bildschirm nahaufnahme mit artikelnummer
  • Unverpackt station: etikett wird gedruckt
  • Unverpackt station tuete mit etikett
  • Unverpackt station: produkt auf waage

 

Und keine Bange, Sie müssen sich das nicht alles merken – vor Ort begleiten Sie die Anleitungen auf den Waagen der Unverpackt-Station Schritt für Schritt zum kassierfertigen Lieblings-Produkt! Probieren Sie es doch gleich mal aus! Denn bewusster Konsum birgt viele Potenziale: Mit jedem Einkauf in einer unserer Unverpackt-Stationen tragen Sie aktiv zur Reduzierung von überflüssigen Einwegverpackungen sowie Plastik- und Lebensmittelmüll bei. Kommen Sie in den Genuss unserer unverpackten Einkaufswelt und lassen Sie uns gemeinsam diese Erde Schritt für Schritt ein kleines bisschen besser machen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Häufige Fragen zum Thema unverpackt einkaufen

Entgegen der verbreiteten Annahme ist das unverpackte Einkaufen nicht zwangsläufig teurer als der Erwerb von verpackten Lebensmitteln im Supermarkt. An unseren Unverpackt-Stationen bieten wir Ihnen ein attraktives Produktsortiment in Bio-Qualität. Im direkten Vergleich mit gleichwertigen verpackten Produkten sind dabei preislich kaum Unterschiede festzustellen. Zudem haben Sie beim unverpackten Einkauf die Möglichkeit, genau die Mengen abzufüllen, die Sie tatsächlich verbrauchen. Dadurch lassen sich Fehlkäufe und Lebensmittelmüll vermeiden sowie Ihre Ausgaben langfristig verringern.

Aus transporttechnischen Gründen werden unsere festen und trockenen Lebensmittel nicht unverpackt in den Supermarkt geliefert. Jedoch bestellen wir in großen Mengen, sogenannten Großgebinden. Diese Bestellmenge ermöglicht uns das regelmäßige Befüllen unserer Unverpackt-Stationen bei einer reduzierten Bestellfrequenz. Die Großgebinde sind aus Papier und eignen sich somit ideal zur weiteren Lagerung der vorrätigen Produkte. Den entstandenen Verpackungsmüll nutzen wir so gut wie möglich weiter und entsorgen ihn anschließend fachgerecht.

Für einen verpackungsfreien Einkauf eignen sich besonders trockene Lebensmittel, wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Getreide und Hülsenfrüchte. Diese sind lange haltbar, lassen sich hervorragend lagern und in Ihre mitgebrachten Gefäßen schnell und einfach abfüllen. Zudem können auch viele frische Lebensmittel, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, ohne überflüssigen Verpackungsmüll erworben werden. Auch an den Käse-, Wurst- und Fleischtheken in unseren tegut…-Märkten können Sie eigene Behälter mitbringen und befüllen lassen. Mit steigendem Interesse am Unverpackt-Trend bieten einige Zero-Waste-Supermärkte außerdem ein umfangreiches Sortiment an Haushalts- und Hygieneprodukten an. So können Sie zum Beispiel Reinigungsmittel oder Ihr neues Lieblingsshampoo plastikfrei und ohne Verpackungsmüll einkaufen.