Weine aus deutschen Regionen – Qualität, die man schmeckt
Regionaler Wein von besonderer Qualität
Die 13 Anbaugebiete für Qualitätsweine liegen hauptsächlich im Südwesten Deutschlands – mit Ausnahme der beiden Regionen Sachsen und Saale-Unstrut. Verschiedene Bodenarten, deutliche regionalklimatische Unterschiede und gebietsspezifische Rebsorten prägen die sprichwörtliche Vielfalt der deutschen Weine. Die Namen dieser 13 Weinanbaugebiete sind von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) anerkannt. Das heißt, dass Weine, die den Namen der Region tragen, nicht nur zu 100 Prozent aus der Region stammen, sondern auch bestimmte Qualitätskriterien erfüllen müssen. Wer also sicher sein möchte, einen deutschen Wein mit geschützter Herkunftsangabe zu erwerben, achtet beim Einkauf darauf, dass die Region auf der Flasche steht. Am besten schmeckt guter Wein natürlich aus dem richtigen Glas - belesen Sie sich über Weingläser und deren Unterschiede in unserem Blogartikel.
Deutsche Weine im tegut... Sortiment
Nachfrage nach Bio-Produkten steigt
Ökologie und Nachhaltigkeit spielen neben der Qualität von Lebensmitteln und Getränken eine zunehmend wichtige Rolle. In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Bio-Lebensmittel mehr als verdoppelt. Auch der ökologische Weinbau in Deutschland verzeichnet seit etwa 40 Jahren einen kontinuierlichen Zuwachs. Damals noch eine kleine Nische, haben sich die Anbauflächen im Öko-Weinbau allein in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht. Fast ein Zehntel der Weinberge wird mittlerweile ökologisch bewirtschaftet. Um ein ausbalanciertes Ökosystem im Weinberg zu erhalten, werden keine chemisch-synthetischen Substanzen verwendet, Unkräuter im Weinberg werden ausschließlich mechanisch entfernt.
Umweltbewusster Weinbau ist in Deutschland Standard
Um die Artenvielfalt in den Weinbergen so aktiv wie möglich zu erhalten, werden alle ökologisch bewirtschafteten Weinberge zwischen den Rebzeilen mit verschiedensten Pflanzen begrünt. Auch der Weinausbau im Keller ist in einer EU-Verordnung geregelt. Zu erkennen sind Bioweine an dem EU-Gemeinschaftslogo oder an den Logos von Verbänden, bei denen die Weingüter ihre Produktion nach strengen ökologischen Kriterien zertifizieren lassen können. Alle zertifizierten Betriebe werden einmal pro Jahr von einer unabhängigen Kontrollstelle über prüft, ob sie die jeweils geforderten Bedingungen eingehalten haben. Bei Zugehörigkeit zu einem Öko-Anbauverband kommen noch strengere Verbands- Richtlinien hinzu. Umweltbewusster Weinbau ist in Deutschland Standard: Auch im konventionellen Weinbau gilt beim Pflanzenschutz und der Düngung die Devise „So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich“.
Veganer Wein
Veganismus und pflanzenbasierte Ernährung liegt derzeit klar im Trend, häufig in Verbindung mit dem Thema Bio. Vegan ist dabei nicht nur auf dem Teller stark gefragt, auch beim Wein wird zunehmend nachgefragt, ob er für Veganer geeignet ist. Doch was verbirgt sich hinter einem veganen Wein? Beim Anbau der Trauben gibt es keinen Unterschied zwischen konventionell und vegan hergestellten Weinen. Erst im Keller greift der vegan arbeitende Winzer zu alternativen Mitteln. Schon lange verwenden Winzer Produkte wie Eiklar oder auch Gelatine, um den Wein zu klären. Bei veganen Weinen werden die tierischen Stoffe durch ein pflanzliches Protein ersetzt. Geschmacklich macht dies keinen Unterschied. Vegane Weine gibt es in sämtlichen Geschmacksrichtungen und Rebsorten, als Weiß-, Rot- oder Roséwein, und auch vegane Sekte sind erhältlich. In vielen Weinflaschen ist übrigens veganer Wein enthalten, ohne dass dies besonders hervorgehoben wird. Denn immer mehr Winzer verzichten auf die Klärung mit Hilfsstoffen jeglicher Art. Sie geben dem Wein mehr Zeit, sich auf natürliche Weise zu klären.

Quiche mit den Kräutern der „Frankfurter Grünen Sauce“
Zubereitung:
- Mehl und Butter mit 4 EL Wasser und ¼ Teelöffel Salz zu einem glatten Teig kneten. Eine Form damit auskleiden und 30 Minuten kühl stellen.
- 4 Eier hart kochen. Kräuter der Frankfurter grünen Sauce waschen, abtropfen und fein schneiden. Schinken hauchdünn schneiden und auf dem Teigboden verteilen. Die hart gekochten Eier klein hacken und darüber verteile
- 3 Eier, Sahne und Frischkäse mischen und mit 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und dann die Kräuter unterheben.
- Die Mischung auf den Teigboden verteilen. Bei 180 °C (Gas Stufe 4) auf der mittleren Schiene des Backofens etwa 30 Minuten backen.
Tipp: Dazu passt ein frischer Weißwein, wie zum Beispiel ein trockener Riesling, Rivaner oder Silvaner