Dresdner Christstollen
klassisches Weihnachtsgebäck, herrlich saftig und fruchtig
Zubereitung:
Bitte beachten Sie, dass Mengenangaben im Zubereitungstext trotz Anpassung der Portionen unverändert bleiben.
-
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, zerbröckelte Hefe hineingeben. Milch erwärmen, Hälfte (125 ml) mit 5 g Zucker zur Hefe in die Vertiefung geben, vermischen, etwas Mehl darüberstreuen, zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.
-
Zitrone waschen, trocknen, Schale fein abreiben. 125 g Butter in übriger warmer Milch (125 ml) auflösen, mit restlichem Zucker (95 g), 1 Prise Salz, Zitronenschale, Rum nach und nach zum Teig geben und glatt verkneten. Dann Mandelstifte, Zitronat, Rosinen, Korinthen unterkneten, Teig zugedeckt nochmals ca. 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.
-
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval ausrollen und dieses nicht ganz zur Hälfte zu einem Stollen übereinanderschlagen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Damit der Christstollen nicht auseinander läuft, einen Streifen Alufolie herumlegen.
-
Stollen im 175 Grad heißen Ofen ca. 60 Min. backen. Restliche Butter (125 g) schmelzen, warmen Stollen damit bestreichen, bis sie aufgebraucht ist. Abgekühlten Stollen dick mit Puderzucker bestreuen.
Tiroler Backfee - 09.12.2020 um 17:14 Uhr
Bitte dringend um eine Antwort von jemandem.
Eure Backfee
Antworten
Tiroler Backfee - 09.12.2020 um 15:36 Uhr
Hallo zusammen, habe heute zum ersten Mal einen Stollen gebacken. Ich bin aber nicht zufrieden damit. Ich habe mich an die 175 Grad und ca. 60 Minuten gehalten. Aber er ist oben sehr dunkel- habe nach 20 Minuten ein Backpapier drüber gelegt.
Kann mir jemand helfen?
Antworten anzeigenAntworten ausblenden | Antworten
tegut... Kundenbetreuung - 22.12.2020 um 13:37 Uhr
Liebe Tiroler Backfee, die Temperatur- und Zeitangaben können in Abhängigkeit vom jeweiligen Backofen tatsächlich abweichen. Hier ist es schwierig die exakt richtige Empfehlung zu geben. Wenn der Stollen auf die untere Schiene im Backofen gelegt wird und der Herd auf Ober-/Unterhitze eingestellt ist, sollten die o.g. Angaben funktionieren. Falls nicht, reduzieren Sie die Hitze etwas und nehmen Sie den Stollen evtl. etwas früher aus dem Ofen. Wir hoffen, dass es so gelingt! Mit weihnachtlichen Grüßen aus der tegut... Kundenbetreuung, M. Häusinger
alex preissler - 08.12.2020 um 18:37 Uhr
hallo michael struck
werden die 750 g mehl mit in den hefeteig reingeknetet ?
hab noch nie stollen gebacken
gruß alex preisser
Antworten
alex preissler - 08.12.2020 um 18:31 Uhr
wird die butter mit in den teig reingeknetet, kommt mir sehr viel vor
danke , alex
Antworten
Michael Struck - 07.12.2020 um 14:37 Uhr
Wir haben in den 60er Jahren die Zutaten von Hamburg Verwandten nach Leipzig geschickt, weil in -Sachsen eben die besten Stollen gebacken werden aber damals nicht immer die optimalen Zutaten vorhanden waren. Die Hausfrauen haben die gekneten Stollenlaibe zum Bäcker getragen, die dann auf der Restwärme des Backofens ausgebacken wurden. Icxh erinnere noch, dass die Frauen mit schweren Blechen über die Straße huschten. Das Ergebnis einfach köstlich!! Selbstverständlich haben wir im Westen auch den einen oder anderen Stollen abbekommen.
Antworten