Der Kürbis: Zubereitung, Inhaltsstoffe und Rezepte
Kürbisse gibt es in mehr als 850 Sorten. Der dickleibige Verwandte der Gurken und Melonen. Und erstaunlich aber wahr, im botanischen Sinne ist er eine Beere – die größte Beere der Welt, da Kürbisse mehrere hundert Kilogramm schwer werden können. Auch ist der Kürbis eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich stammt er aus Südamerika. In Europa zuerst in den Mittelmeerländern angebaut, kommt er heute auch vielfach aus heimischen Gefilden.
Kürbisse bestehen zu rund 90 Prozent aus Wasser und ist mit durchschnittlich 25 kcal pro 100g sehr kalorienarm. Wie die Möhre enthält der Kürbis Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, welches Wachstum und Aufbau von Haut und Schleimhäuten reguliert und für den Sehvorgang von Bedeutung ist. Weiterhin liefert der Kürbis Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt des Körpers regelt und wichtig für die Funktionsfähigkeit der Nerven und Muskeln ist. Die im Fruchtfleisch enthaltene Kieselsäure unterstützt den Aufbau von Bindegewebe, Haut und Nägeln.