Im Juni 1996 erschien zum ersten Mal das Kundenmagazin „tegut… marktplatz“. Die erste Ausgabe glich eher einer Tageszeitung – viel Text, wenig Bilder, aber schon farbig. Aus acht Seiten Umfang wurden zwölf, dann 16 und später 24. Die Verteilung erfolgte in Millionenauflage an die Haushalte oder in kleinerem Umfang über die Märkte. Aber die Zutaten für ein unterhaltsames Heft änderten sich nie: Wissenswertes über Lebensmittel, köstliche Rezepte aus der hauseigenen Kochwerkstatt und Geschichten über Produzenten von Fleisch, Obst und Gemüse, um zu zeigen, was tegut… unter Qualität und Genuss versteht.
Schon seit der ersten Ausgabe können sich Kunden und natürlich Mitarbeitende auf die Rezepte des tegut… Marktplatzes freuen. In unserer Zeitreise durch die 25-jährige Marktplatz-Geschichte zeigen wir Ihnen, wie sich das Aussehen des Kundenmagazins verändert hat und mit welchen Rezepten die Kunden das Sortiment guter Lebensmittel bei tegut… entdecken konnten und können:
Juni 1996: Der erste tegut… Marktplatz im Zeitungsformat legt inhaltlich den Schwerpunkt auf die Qualität, die Herkunft und die Inhaltsstoffe insbesondere von Fleisch, Brot und Molkereiprodukten.
Die ersten Markplatz-Rezepte sind vier klassische Salatdressings für Blattsalate.
Passend zum Gemüse des Monats gibt es jeweils ein Rezept – im August 1997 ein Kartoffel-Gratin mit extra zartem Schmelz.
Ab März 1998 übernimmt eine neue Agentur die Gestaltung und Titel- und Inhaltsseiten verändern ihr Aussehen.
Es bleibt bei einem Rezept passend zum Gemüse des Monats – im Mai 1998 ein Frühlingssalat mit Salatgurken.
Ab August 1998 tritt tegut… gute Lebensmittel mit neuem Logo als Absender erstmals auf dem Marktplatz in Erscheinung.
Passend zur Frucht des Monats erscheint ein Rezept für einen Mango-Rührkuchen.
Ab Mai 2004 erscheint der marktplatz im neuen Gewand mit neuem Slogan auf der Titelseite: „marktplatz - gut essen, besser leben“.
Das Kundenmagazin hat jetzt vier Seiten mehr auf denen passend zu den Themen des Heftes viele verschiedene Rezepte veröffentlicht werden.
Im April 2006 werden zwei Kinderseiten zum festen Bestandteil des Marktplatzes...
Die Kinder Sofie und Hannes erleben Abenteuer und entdecken dabei Rezepte wie Apfel-Pommes rot-grün.
Die vier Rezeptseiten übersetzen die Themen des Heftes weiterhin kulinarisch.
Im Mai 2010 wird das neue Gestaltungskonzept von tegut… mit den farbigen Dots im Marktplatz vorgestellt und auch im Heft und auf der Titelseite werden die neuen Elemente eingesetzt.
Die Rezeptseiten haben ein neues Layout.
Seit November 2016 erscheint Marktplatz im jetzt aktuellen Layout mit neuem Format, neuer Gestaltung und neuen Inhalten.
Das Heft wird alle zwei Monate neu herausgegeben und bietet eine Vielzahl an Rezepten.
Seit 2019 hat der Marktplatz eine eigene Internetseite.
Dort sind sowohl die Inhalte der gedruckten Ausgaben als auch alle Marktplatz-Rezepte mit einem Klick zu finden.
Schicken Sie uns Ihr Lieblingsrezept aus dem tegut… Marktplatz
Haben Sie Marktplatz-Rezepte, die Sie regelmäßig zubereiten und ihren Kolleginnen und Kollegen empfehlen können? Schreiben Sie uns gerne per E-Mail gutzuwissen(at)tegut.com oder füllen Sie dieses Formular aus, welches Ihr(e) Lieblingsrezept(e) aus 25 Jahren tegut… Marktplatz sind.
Kennen Sie übrigens die tegut… Geling-Garantie?
Alle Rezepte werden von Ökotrophologen der tegut… Kochwerkstatt entwickelt.
Jedes Rezept wird in einer herkömmlichen Küche mehrfach Probe gekocht.
Die Rezepte sind leicht nachzukochen – mit Step-by-Step Beschreibung für Anfänger und Profis.
Alle Zutaten sind in den tegut… Supermärkten erhältlich.
Es gibt ein vielfältiges Angebot an Rezepten für jede Ernährungsform – vom Flexitarier bis vegan.
Sie erhalten viele persönliche Extra-Tipps und Tricks von den Experten aus der Kochwerkstatt wie z.B. passende Getränke oder alternative Zutaten, falls etwas fehlt.