In Sachen Drinks wird heute kräftig gemixt – auch ganz ohne Alkohol. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Erfrischende Drinks
Es ist das Lebenselixier schlechthin: Wasser. Doch vielen Menschen ist es gerade zum Essen etwas zu öde – Zeit für eine neue Trinkkultur.
Was trinken wir zum Essen? In Deutschland lautet die Antwort auf diese Frage immer noch vor allem: Wasser oder Wein. Doch inzwischen gibt es auch bei uns einen Trend zu kreativen alkoholfreien Getränken, die gut zu fast jedem Gericht passen und sich perfekt als erfrischende Drinks an heißen Sommertagen eignen – die perfekte Alternative zum Wasser trinken!
Öle, Kräuter, Gewürze: Aromen für Ihr Wasser
Dabei spielen nicht nur Frucht- und Gemüsesäfte eine wichtige Rolle, sondern auch Tees und selbst kreierte Aufgüsse, in denen Öle, Kräuter und Gewürze für zusätzliche Aromen sorgen. Servieren Sie beim nächsten Grillabend doch mal eine gekühlte Schorle aus Kiwis, Gurken, Ananas und Ingwer. Kirschsaft mit Lorbeerblättern und schwarzem Pfeffer. Oder eine Tasse speziell oxidierten Oolong-Tee zum Barbecue. Zum Dinner Tee? Ja, genau. Das ist in Asien schließlich seit Langem selbstverständliche Tradition. Zumal sich Tee mit der Wahl der Sorte, der Trinktemperatur, der Ziehzeit und Gewürzen äußerst vielseitig an Gerichte anpassen lässt.
Der passende Tee zu jedem Gang
So schmeckt weißer Tee hervorragend zu Vorspeisen und leichter Kost, ein kräftig-aromatischer Assam zu vielen Hauptgerichten und blumiger Jasmintee zu Desserts. Japanische Grüntees mit ihrem Grasaroma dagegen ergänzen hervorragend Meeresfrüchte, Fisch und Sushi.
Insbesondere die jüngeren Deutschen konsumieren zunehmend weniger Alkohol. 70 Prozent der 16- bis 21-Jährigen geben laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an, nur „gelegentlich oder nie“ zu trinken. Offenbar sind ihnen Gesundheit und Fitness wichtiger. Und auch viele Erwachsene verzichten zumindest zeitweise auf Alkohol. Und so experimentieren auch hierzulande immer mehr Restaurants mit kreativen Mixturen wie etwa Johannisbeer-Rote-Bete-Saft.
Antialkoholische Cocktails
Im Ausland ist man da schon deutlich weiter. Vor allem Länder ohne eine große Weintradition sind hier kreativ: Skandinavien oder England beispielsweise. In London wirbt das Redemption damit, die gesündeste Bar der Stadt zu sein. Die glamourösen, aufwendig hergestellten und antialkoholischen Cocktails sind so erfolgreich, dass es dazu inzwischen ein eigenes Kochbuch gibt. Und das luxuriöse New Yorker In-Restaurant Atera serviert „Champine“, einen alkoholfreien Schaumwein aus Kiefernnadeln, Apfelund Milchsäure, nach dem laut „New York Magazine“ die ganze Stadt verrückt ist.
Die Food-Autorin Nicole Klauß („Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol“, Westend Verlag) betont, dass das Weglassen von Alkohol kein Verzicht ist, sondern eine Bereicherung unserer Genussgewohnheiten: „Zunehmend bestellen Gäste gemischt – einige Gänge mit Alkohol und andere ohne. Weil da spannende Sachen im Glas sind. Ein individuell auf die Speise abgestimmtes Getränk ist wie ein Maßanzug – und passt perfekt.“
Eine Herausforderung dabei ist es, die alkoholfreien Getränke so zuzubereiten, dass sie nicht zu viele Kalorien enthalten und zu sättigend sind. Darum werden sie mit Mineralwasser, Kräuteraufgüssen oder Tees gemischt.
Aromatisierte Wässer
Ganz einfach herzustellen – und ideal für den Sommer – sind aromatisierte Wässer, auch „Infusions“ genannt. Entweder werden sie als köstliche gekühlte Durstlöscher mit frischen Kräutern oder Obst serviert. Oder sie lassen sich gezielt als Begleitung bestimmter Speisen komponieren. Dazu sucht man sich ein Aroma des Gerichts aus, bei Thai-Gerichten etwa Koriander oder Lemongrass, und gibt dieses Gewürz fein geschnitten in das Wasser. Schütteln, eine Stunde ziehen lassen, fertig.
Buchtipp:In dem Buch „Infused Water“ (EMF Verlag) gibt es 25 raffinierte saisonale Rezepte für erfrischendes Aromawasser zum Selbermachen. emf-verlag.de
Pimp your water
- Erdbeeren und Basilikum
- Vanille und Kirsche
- Ingwer, Minze, Zitrone
Von Bruntje Thielke