Warmes Bier bei einer Erkältung – Mythos oder Wahrheit?

Warmes Bier bei Erkältung: So kann der Hopfensaft helfen

Laut Volksmund soll warmes Bier bei einer Erkältung zu abklingenden Symptomen und einer schnellen Besserung führen. Aber stimmt das wirklich? – wir sind dem Mythos auf den Grund gegangen und haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

Warmes Bier

Warmes Bier soll bei einer Erkältung wahre Wunder wirken. Das sagt zumindest der Volksmund und man kann es in vielen Ratschlägen nachlesen. Und es ist doch irgendwie eine schöne Vorstellung, Beschwerden wie eine laufende Nase oder einen kratzenden Hals mit so einem Hausmittel loszuwerden und sich so die Krankheitsphase zu versüßen. Aber was ist nun wirklich dran an diesem Mythos? Lesen Sie selbst!

Hopfen als Heilpflanze

Hopfen fand bereits im 8. Jahrhundert medizinische Anwendung. Die Menschen setzten ihn unter anderem zur Behandlung von Milz- oder Lebererkrankungen, einige Jahrhunderte später auch als Schlaf- und Nervenmittel, ein. Heute noch wird der Hopfen in der Naturheilkunde als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt. Daneben soll er helfen Schmerzen und Entzündungen zu lindern und die Verdauung fördern. Hopfen ist auch meistens Bestandteil zahlreicher Entspannungs- und Beruhigungstees, neben beispielsweise der Baldrianwurzel als Inhaltsstoff. Schauen Sie doch einfach mal nach beim nächsten Einkauf.

Warmes Bier bei Erkältung: Das ist dran am Mythos

So ziemlich jeder dürfte schon einmal das Gerücht gehört haben, dass warmes Bier Erkältungssymptome lindert. Und, wie so oft bei solchen Hausmittelchen, gibt es eine wissenschaftliche Seite und auch bestimmte Erfahrungswerte aus der Praxis zum Thema warmes Bier gegen Erkältung.

Das sagt die Wissenschaft

Es gibt nur sehr wenige Untersuchungen, die sich mit dem Thema warmes Bier bei Erkältung beschäftigen. Demnach sind die Erkenntnisse gering. Fakt ist jedoch: Bier ist ein sehr komplexes Getränk mit einer Vielzahl an Inhaltsstoffen unterschiedlichster Wirkung. Allen voran enthält Bier natürlich Alkohol, der insbesondere bei einem Infekt nur in geringem Maße und je nach Schwere gar nicht konsumiert werden sollte. Nichtsdestotrotz Enthält es zum Beispiel auch viele Mineralstoffe und B-Vitamine, die für den Stoffwechsel wichtig sind, einen Anteil an Kohlenhydraten und Proteine sowie natürlich den Hopfen.

Es wird vermutet, dass vor allem Hopfen – die Hauptzutat von Bier – wenn wir erkältet sind, eine positive Wirkung auf unseren Körper hat. Insbesondere die Hopfenzapfen, also die weiblichen Blütenstände, finden im Alltag als Heilpflanze ihre Anwendung.

Hopfen enthält neben den ätherischen Ölen auch Schlaf fördernde Bitterstoffe. Beide Inhaltsstoffe sollen Müdigkeit hervorrufen und dafür sorgen, dass wir uns entspannen. Sie kommen zum Beispiel bei Unruhe, Angstzuständen und Schlafstörungen zum Einsatz. Er findet daher auch in der Naturheilkunde als Bestandteil zahlreicher Entspannungs- und Beruhigungstees, neben beispielsweise der Baldrianwurzel, als Inhaltsstoff Verwendung. Außerdem wird ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Das spricht die Erfahrung

Dass „Schlaf immer noch die beste Medizin sein soll“, ist allgemein bekannt. Auch dass sich unser Körper am besten regeneriert, während wir schlafen. Trinken wir warme Getränke bei einer Erkältung, kommt unser Stoffwechsel in Wallung und wir schwitzen kräftig. Dadurch wiederum wird die Durchblutung verbessert und wir werden die Giftstoffe in unserem Körper leichter los.

Ganz nebenbei beruhigen warme Getränke einen kratzigen Hals und lindern Beschwerden beim Schlucken.

Weil Bier aber eben auch Alkohol enthält, ist Vorsicht geboten. Alkohol schwächt das Immunsystem und wirkt diuretisch, d.h. er entzieht dem Körper Wasser.

Gerade dieser Aspekt wirkt sich nicht besonders förderlich auf die Genesung bei einer Erkältung aus. Generell sollte man im Umgang mit Alkohol immer vorsichtig sein und in Krankheitsfällen besser komplett verzichten.

Menge, Temperatur und Geschmack

Ganz klar: Warmes Bier sollte in Maßen getrunken werden. Denn zu viel Bier und der enthaltene Alkohol belasten ein ohnehin angeschlagene Immunsystem zusätzlich.

Was die Temperatur angeht: Das Bier sollte eine angenehme Trinktemperatur haben – in etwa 40 Grad – und in kleinen Schlucken getrunken werden.

Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps für heißes Bier gegen Erkältung

Hier die wichtigsten Tipps unseres Faktenchecks auf einen Blick zusammenfassen.

  • Tipp 1: In Maßen trinken
    Warmes Bier soll wenn, nur bei einem leichten Infekt zum Einsatz kommen und auch dann in Maßen. Alternativ: Testen Sie das Ganze einfach mal mit alkoholfreiem Bier. :)
  • Tipp 2: Honigsüß
    Ein Löffel Honig mindert den bitteren Geschmack des Biers und gibt dem Getränk eine süße Note.
  • Tipp 3: Hopfen hoch
    Vor allem Hopfen soll dank der enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle den Schlaf und damit unsere Abwehr unterstützen.

Wer noch mehr Erkältungstipps braucht – hier erfahren Sie, was wirklich hilft, wenn man krank ist.

Beispielsweise kann auch eine wohltuende Hühnersuppe ein gutes Rezept gegen Erkältung sein.

FAQS ZUM THEMA WARMES BIER BEI GRIPPE

Bier enthält ätherische Öle und Bitterstoffe. Diese Kombination soll unseren Schlaf unterstützen und entspannend auf unseren Körper wirken.

Vorsicht ist bei Infekten mit Fieber geboten. Dann sollte man definitiv auf den Konsum von warmem Bier verzichten.

Sind wir krank ist unser Immunsystem angeschlagen – damit reagiert unser Körper auch heftiger auf Alkohol als sonst. Trinken wir Alkohol, entzieht der unserem Körper zusätzlich Wasser. Und gerade bei einer Erkältung müssen wir dafür sorgen, dass wir nicht dehydrieren.