
WARUM SIND HÜLSENFRÜCHTE NACHHALTIG?
Hülsenfrüchte tragen zur Bodengesundheit des Ackers bei, denn sie sorgen auf natürliche Weise für die Anreicherung des Bodens mit Stickstoff, der dann den nachfolgenden Pflanzen als natürlicher Dünger zur Verfügung steht. Außerdem lockern die Wurzeln der Hülsenfrüchte den Boden auf.
Ein weiterer Vorteil spricht für Hülsenfrüchte: Sie lassen sich in Konserven, Gläsern und insbesondere in getrocknetem Zustand sehr gut lagern. Zudem sind getrocknete Hülsenfrüchte platzsparend, weil sie erst beim Kochen durch Wasseraufnahme ihre volle Größe erreichen. So sind sie ergiebiger, nebenbei auch preiswerter als z. B. Hülsenfrüchte aus dem Glas, und es entsteht weniger Verpackungsabfall.
WARUM SIND HÜLSENFRÜCHTE GUT FÜR DEN KÖRPER?
Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co. schenken jede Menge Energie, denn sie enthalten wertvolle Proteine. So können sie auch gut als Alternative zu tierischen Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukten eingesetzt werden.
Hülsenfrüchte enthalten außerdem B-Vitamine, die unser Nervensystem stärken sollen, sowie Vitamin E, dem eine zellschützende Funktion zugesprochen wird. Außerdem stecken wichtige Mineralstoffe, wie Kalium, Magnesium, Eisen und Kalzium in den kleinen Kraftpaketen. Ihre Ballaststoffe (langkettige Kohlenhydrate) können unsere Verdauung regulieren, das Sättigungsgefühl steigern und positiv auf die Darmflora wirken.
Es gibt weltweit über 18.000 Arten von Hülsenfrüchten – das verspricht Vielfalt für unseren Speiseplan.
Zuckerschoten
Zuckerschoten (auch Zuckererbsen) sind in den Sommermonaten ein beliebtes heimisches Gemüse, das mit kurzen Transportwegen punkten kann. Die gute Nährstoffzusammensetzung spricht ebenfalls für das Future Food. Die grünen Schoten liefern dem Körper Eiweiß und sind, wie der Name schon sagt, reich an Kohlenhydraten. Sie enthalten Beta-Carotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden kann, sowie verschiedene B-Vitamine und Vitamin C.

Kichererbsen
Kichererbsen sind aus der Liste der Future Foods nicht wegzudenken. Warum? Mit minimalen Ressourcen erhält man eine maximale Eiweißproduktion, außerdem verbessern die Pflanzen durch ihre Stickstoffproduktion die Bodenqualität. Der Ernährungsphysiologische Mehrwert ist nicht zu verachten: Sie schenken durch ihren hohen Eiweißgehalt dem Körper Energie, außerdem enthalten sie essenzielle Aminosäuren, die zum Aufbau von körpereigenem Protein benötigt werden. Die Reihe der enthaltenen wichtigen Nährstoffe ist lang: Die Kraftpakete sind reich an B-Vitaminen, enthalten Vitamin C, Vitamin E und liefern wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen und Zink.
Grüne Erbsen
Grüne Erbsen eignen sich hervorragend für den heimischen Anbau und tragen dabei sogar zur Bodengesundheit bei: Die Pflanzen reichern auf natürliche Weise Stickstoff in der Erde an und ihre Wurzeln lockern den Boden auf. Darüber hinaus sind Erbsen eine gute pflanzliche Proteinquelle und es stecken viele Vitamine in den grünen Kraftpaketen: Neben Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann, haben Erbsen Vitamin C und B-Vitamine zu bieten. Auch mit Mineralstoffen können die Future Foods punkten, sie enthalten Magnesium, Calcium, Eisen und Zink.

Sojabohnen
Sojabohnen werden mehr und mehr in heimischen Regionen angebaut, sodass die Transportwege immer kürzer werden. Dank zahlreicher Nährstoffe reihen sie sich in die Reihe der tegut… Future Foods ein. Sie haben einen hohen Eiweißanteil und enthalten essenzielle Aminosäuren, die zum Aufbau von körpereigenem Protein benötigt werden. Außerdem sind Sojabohnen reich an B-Vitaminen und an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen. Sie punkten nicht zuletzt mit wichtigen Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren.

Mungobohnen
Mungobohnen sind im Anbau recht anspruchslos – Hitze und Trockenheit machen den Hülsenfrüchten wenig aus. Ihre besonders günstige Nährstoffzusammensetzung macht sie aber erst zu echten Future Foods. Sie haben einen hohen Eiweißanteil und sind deshalb ideale Energielieferanten. Außerdem enthalten sie wichtige Vitamine (vor allem B-Vitamine sowie Provitamin A), Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen und Magnesium) und Ballaststoffe. Nicht zuletzt gelten sie als cholesterinsenkend.
Bohnen
Bohnen dürfen bei den tegut… Future Foods nicht fehlen: Sie weisen im Anbau eine gute CO2-Bilanz auf und punkten mit einer günstigen Nährstoffzusammensetzung – sie enthalten unter anderem Vitamin B2, das für den Energiestoffwechsel benötigt wird, außerdem Vitamin B9 (Folsäure), wichtig für Zellteilung und Blutbildung und somit besonders wertvoll in der Schwangerschaft. Mit ihrem hohen Eiweißgehalt sind Bohen eine günstige Energiequelle, und die enthaltenen Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung.

Linsen
Grünkohl wird den Future Foods zugeordnet, da er besonders nährstoffreich ist und darüber hinaus mit einem Emissionswert von 40 g pro 100 g eine gute CO2-Bilanz aufweist. Das beliebte Wintergemüse stellt wenig Ansprüche an den Boden und ist winterfest. Grünkohl versorgt den Körper mit Beta-Carotin, Vitamin C, enthält reichlich Proteine und Mineralstoffe.